Registrieren

16. Dezember 2017 um 11:50

Die allumfassende Balance im Volleyballtraining

Die Balance nimmt im Volleyball eine zentrale Rolle ein. Abseits der Schlagtechnik und den muskulären Voraussetzungen in Bezug auf Sprungkraft, Schlagkraft und Schnelligkeit, wirkt die Balance allumfassend. Sie ist die Basis aller Bewegungen, egal ob am Boden oder in der Luft.

Die Körperhaltung am Boden bestimmt alle Abwehraktionen und die vorbereitenden Bälle für Angriffe. Auch die Körperhaltung beim Absprung bestimmt schon den Erfolg der gesamten Bewegung mit. Deshalb ist es äußerst empfehlenswert, auch diesen Teil der Motorik intensiv zu trainieren.

Da dies mit einfachen Mitteln möglich ist, sollten Balanceübungen im nächsten Training nicht fehlen. Die folgende ist ein guter Ausgangspunkt.


Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger

Der Übungsablauf:
Der Übende positioniert sich auf einer Koordinationswippe, die auf einem Balancepad liegt. Aufrecht auf dieser stehend führt er oder sie nun einen Ball um den Körper mit Übergaben des Balls vor und hinter dem Körper.

Intensität:
4 Sätze bei 10 Sekunden Satzlänge und 30 Sekunden Satzpausen

Kategorie: Koordinationstraining – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
23. Mai 2013 um 17:40

Die beidarmige Feldabwehr im Fallen

Für die beidarmige Abwehr, 4 Merksätze Technikerwerb

1. Beobachtet den gegnerischen Angriffsaufbau und laufe rechtzeitig auf die voraussichtliche Abwehrposition und nehmt diese ein bevor der Angriff erfolgt.

2. Im Moment der Angriffshandlung ist die breite Grätschstellung mit halbtiefer Kniebeuge (die Verteidigungsstellung) einzunehmen. Die Arme sind locker nach vorn gestreckt und die Unterarme mit der Innenseite unter den anfliegenden Ball zu bringen. Das Körpergewicht ruht auf den Fußballen, der Körper ist hinter dem Ball zu bringen. Der Spieler versucht aus der Verteidigungsstellung durch einen Ausfallschritt zur Seite bzw. nach vorn die gestreckten Unterarme und den Körper so weit wie möglich in Abwehrrichtung hinter den Ball zu bekommen.

3. Die gestreckten und angespannten Unterarme werden so hinter dem Ball zusammengeführt, dass der Ball dicht über dem Boden zielgerichtet abgewehrt werden kann. Die Schärfe des Schlages wird durch die Fallbewegung des Körpers abgefangen.

4. Der Spieler streckt sich dem Ball hinterher.

Das Schrittweise erlernen der beidarmigen Abwehr im Fallen

a) Imitieren der Abwehrhandlung mit Zusatzaufgaben, zum Beispiel mit Rollen vorwärts, rückwärts usw. Später kann man diese Übung als Staffelspiele durchführen oder eine weitere Variation wäre für geübte Spieler nur, dass alle Spieler in einer Reihe mit genügend Abstand zu den anderen Spielern in Abwehrstellung stehen, der Trainer gibt eine Richtung vor wohin Seitstellschritte gemacht werden sollen (zwei Schritte zu der Seite) und dann soll eine Rollbewegung erfolgen, dann wieder einnehmen der Abwehrstellung und auf neues Signal/ neue Richtung vom Trainer warten.

b) Partnerübung. Spieler A und Spieler B stehen sich gegenüber. Spieler A wirft einen Ball neben Spieler B, der im Fallen mit gestreckten Armen den Ball fängt und dann abrollt. Wechsel nach Zehn Wiederholungen.

c) Partnerübung. Spieler A und Spieler B stehen sich gegenüber. Spieler A wirft einen Ball neben Spieler B, der im Fallen mit gestreckten Armen den Ball abwehrt und dann abrollt. Wechsel nach Zehn Wiederholungen.

d) Gruppenübung. Spieler A steht auf der Position 3 und wirft abwechselnd Bälle auf die Position 1 und 5. Auch schwere Bälle, damit die Abwehrspieler im Fallen abwehren müssen. Die Abwehrspieler wehren den Ball zu der Position 3 ab. Ein Positionswechsel erfolgt nach jeder zweiten Aktion.

e) Gruppenübung. Spieler A steht auf der Position 3 und wirft ( bei erfahrenen Spielern kann der Spieler auch den Ball schlagen) schwere Bälle in das Feld. Auf den Positionen 1, 6 und 5 steht jeweils ein Abwehrspieler. Der geworfene/ geschlagene Ball von Spieler A soll von einem Spieler hoch abgewehrt werden. Ein freier Abwehrspieler spielt den Ball zum Spieler A auf der Position 3 zurück, der dann den Ball erneut schlägt/ wirft. Positionswechsel erfolgt nach Zehn gelungenen Aktionen.