Registrieren

18. November 2014 um 05:19

Bewegungslandschaften für Kleinkinder

Kleinkinder verfügen über einen unersättlichen Bewegungsdrang, gerade wenn sie das Laufen für sich entdecken. Daher brauchen sie viele Möglichkeiten, um sich eigenständig im Raum bewegen zu können und die verschiedensten Bewegungsabläufe zu üben. Bewegungslandschaften für Kleinkinder bieten optimale Voraussetzungen, damit sie ihre neu gewonnene Freiheit ausleben können und dies richtig.
Kleinkinder benötigen im Grunde genommen nicht viel, damit sie sich altersgerecht entwickeln. Sie lernen durch Bewegung. Daher sind Bewegungsräume, die ein genau angepasstes Angebot bieten, optimal.

Tipps für Gestaltung einer Bewegungslandschaft Zuhause

Wenn Kinder mit dem robben oder krabbeln anfangen, sollte ihr Umfeld mit passenden Bewegungsangeboten ausgestattet werden. Genutzt werden können dafür Gegenstände, die das Kind dazu auffordern, sie zu erkunden. Mit Kartons kann beispielsweise eine tolle Bewegungslandschaft für Kleinkinder entstehen, die einfach auf dem Fußboden verteilt werden. Die Neugier bringt das Kind dazu, auf Entdeckungsreise zu gehen. Es wird auf die Kartons geklettert oder sie werden als Sitzgelegenheit genutzt. Unterschiedliche Bodenbeläge wecken auch das Interesse der Kinder. Sie spüren beim krabbeln, robben und laufen die unterschiedliche Beschaffenheit und sensibilisieren ihren Tastsinn.

Sicherheit und Steigerung des Lerneffekts

Bewegungslandschaften für Kleinkinder sollten keine großen Höhenunterschiede vorweisen, damit die Kinder sich durch Herunterfallen nicht verletzten können. Für die optimale Sensibilisierung der Sinne werden die Schuhe und Socken ausgezogen. Durch den direkten Kontakt mit den unterschiedlichen Materialen der Bewegungslandschaft verbessert sich die Wahrnehmung deutlich. Um die Bewegungslandschaft zu erweitern, können Bälle aus unterschiedlichen Materialen eingesetzt werden. Sie können gerollt oder geworfen werden und so Neugier und Interesse wecken.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)
Kategorie: Spielformen – Autor: kd

- Kommentare (0)
28. Oktober 2014 um 05:17

Was ist Ballkorobics?

Ein besonderes Training der Koordination und Kondition ergibt sich in Verbindung mit Auszügen aus dem Aerobic-Training und einem Ball. Bezeichnet wird dieses als Ballkorobics. Das Ganzkörpertraining setzt sich aus den Elementen von leichten Aerobic-Schritten und Ballbewegungen zusammen und lässt sich daher bei allen Ballsportarten im Training einsetzen. Das Training motiviert einerseits den Sportler seine Rhythmusfähigkeit auszubauen und andererseits sorgt es für eine korrekte Armhaltung. Die unterschiedlichen Trainingseinheiten sind darauf ausgelegt, ein gezieltes Koordinationstraining für Arme und Beine durchzuführen.

Rhythmusfähigkeit mit hohen Anforderungen

Aerobic wird immer mit Tanzen verbunden. Dieses ist aber weniger die Grundlage für Ballkorobics Trainingseinheiten. Vielmehr stellen die Bewegungsabläufe eine große Anforderung an die Koordination, Beinkraft und Ausdauer. Die unterschiedlichen Bewegungsabläufe werden in schneller Folge durchgeführt. Durch den Einsatz eines Balles wird die Geschicklichkeit auf die Probe gestellt. Die Hände versuchen, während der Bewegung den Ball aufzufangen und wieder abzugeben. Durch die schnellen Bewegungsabläufe werden gezielt Muskeln in den Beinen aufgebaut. Gleichzeitig werden die Sehnen gestärkt. Um die Motivation während des Trainings deutlich zu steigern, lohnt sich der Einsatz von Musik.

Geschichte des Ballkorobics

Peter Schreiner, der Lehrer und Jugendfußballtrainer ließ 1998 erstmals Elemente aus dem Aerobic in das Fußballtraining mit einfließen und verband diese mit dem Balltraining. Gezielt im Vordergrund der Ballkorobics stehen die Feinabstimmung der einzelnen Bewegungsabläufe in Verbindung mit einem Ball, die Entwicklung des Rhythmusgefühls und die gezielte Koordination der Arm- und Beinbewegungen. Durch die Ausprägung entstehen fließende, gleitende Bewegungen auf dem Spielfeld.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)
Kategorie: Spielformen – Autor: kd

- Kommentare (0)
18. Juli 2014 um 16:25

Schulung des Reaktionsvermögens durch Staffelspiele

Gerade bei Ballsportarten kommt es auf ein schnelles Reaktionsvermögen an, was durch Staffelspiele optimal trainiert wird. Bei dieser Form von Spielen werden komplexe Bewegungsabläufe umgesetzt, die auf einer besonderen Ausprägung der Koordination beruhen. Volleyball, Handball, Basketball und Fußball sind beispielsweise Teamsportarten, bei denen es darauf ankommt, taktische Ziele zu verfolgen. Sie umfassen eine bestimmte Raum- und Zeit-Dimension, in der der Sportler sich orientieren und reagieren muss. Dazu gehören das Zurechtfinden auf dem Spielfeld und die Lokalisierung der anderen Spieler. Dadurch wird die Leistung des einzelnen Spielers, wie auch des gesamten Teams gefördert.

Durchführung von Spieleinheiten während des Trainings

Staffelspiele lassen sich sowohl in der Halle, wie auch auf einem Rasenplatz oder einer Aschebahn durchführen. Das Ziel dieser Spiele ist der Transport eines Gegenstands über eine festgelegte Strecke, wo sich die andere Mannschaft positioniert hat, um den Gegenstand entgegenzunehmen und wieder zurückzubringen. Die gesamte Mannschaft wird in jeweils zwei Gruppen aufgeteilt. Wer zuerst mit dem Durchlauf fertig ist, gewinnt das Spiel. Um den Spielverlauf zu erschweren, können beispielsweise Slalomstangen eingesetzt werden, die die Spieler umlaufen müssen. Aber auch Hürdensysteme sorgen dafür, dass sich die Überwindung des Parcours nicht ganz einfach gestaltet. Bei der Durchführung solcher Spiele sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt.

Zielsetzung
Bei der Durchführung von Staffelspielen liegt die Zielsetzung nicht nur in der Schnelligkeit der Spieler. Vielmehr fließen koorditionelle und konditionelle Grundlagen zusammen. Denn durch die unterschiedlichen Bewegungsabläufe werden die Konzentration, die Schnelligkeit und der Gleichgewichtssinn gefordert. Die Spieler trainieren mit ganzem Körpereinsatz.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Kategorie: Spielformen – Autor: kd

- Kommentare (0)
10. September 2013 um 22:05

Ball abwerf Ball

Welche koordinativen Fähigkeiten werden trainiert?

Das folgende Spiel ist ein allseits bekanntes Spiel aus älteren Tagen, was jedoch in Vergessenheit gerät. Es eignet sich zur Verbesserung der Differenzierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit und der Hand – Augen – Koordination. Dieses Spiel lässt sich wunderbar ins Training einbauen und macht zudem großen Spaß, auch wenn es mit der Zeit anstrengend ist. Es bietet zudem eine andere Möglichkeit sich mal auszupowern und mal wieder neue Erfahrungen zu sammeln.

Vorbereitende Maßnahmen

Materialien:
– 1 – 3 unterschiedliche große Pezzibälle / Gymnastikbälle
– Für jeden Spieler 1 – 2 Wurfbälle (Gymnastikbälle, Tennisbälle, Volleybälle etc.)

Ausgangsstellung:
Das Spielfeld ist ein Volleyballfeld von der Größe und die Linien geben die Positionen / Ziele vor. Jedes Team stellt sich an einer der beiden hinteren Grundlinien gegenüber und hält sich bereit. In Der Mitte des Spielfeldes (Mittellinie) befindet sich ein großer Pezziball.

Spielbeschreibung Ball abwerf Ball

1. Wir beginnen das Spiel auf ein Kommando des Trainers. Jeder Spieler hat am Anfang einen Ball zur Verfügung. Es soll versucht werden, den Pezziball über die Wurflinie des gegnerischen Teams zu befördern mithilfe des Wurfballes. Der Pezziball darf nur mit anderen Bällen berührt werden, das heißt, er darf nur indirekt gespielt werden. Die Spieler müssen sich jedoch ihre Bälle selber organisieren.
2. Es gibt jeweils einen Punkt, wenn der Pezziball die Linie überquert.
3. Am Anfang können wir auf Zeit spielen. 2 x 3 -4 Minuten zur Gewöhnung, wobei wir in der zweiten Hälfte jeden Spieler 2 Wurfbälle zur Verfügung stellen.
4. Danach sollte eine kleine Pause kommen, wenn die Athleten schon erschöpft sein sollten.
5. Nun beginnen wir das Spiel erneut, jedoch befinden sich noch 2 weitere unterschiedlich große Pezzibälle im Spiel.
6. Der große Pezziball gibt nur einen Punkt, der kleine Pezziball bringt 2 Punkte und der kleine Pezziball bringt 3 Punkte.
7. Am Ende werden alle Punkte addiert und der Gewinner gekürt.
8. Als Zusatz, wenn die Arme nicht mehr mitmachen oder auch allgemein, kann man sagen, dass die Wurfbälle nicht nur geworfen oder geschleudert werden können, sondern auch geschossen werden dürfen.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)
28. August 2013 um 13:17

Koordinatives und Kognitives Lernspiel 2

Jeder kennt das Gefühl, wenn er in eine neuen Gruppen reinkommt und niemanden kennt oder selber auch wenn man als Trainer / Betreuer neue Gruppen bekommt und man sich erstmals alle Namen einprägen muss.

Mit der folgenden Übung verbindet ihr eine Koordinative Übung mit dem kennen lernen von allen Gruppenmitgliedern. Das folgende Kennen Lernspiel eignet sich auch besonders gut bei älteren Menschen und Menschen mit Demenz im Anfangsstadium.

Zusätzlich erreicht Ihr damit noch großen Spaß unter allen Teilnehmern. Zudem kann das kennen Lernspiel auch im sitzen erfolgen.

Materialien:

– Wenn Notwendig Stühle zum sitzen

Ausgangsstellung:

Alle Teilnehmer bilden einen Innenstirnkreis und lassen etwas Platz zwischen den Nachbarn, aber so dass jeder jeden Verstehen kann. Der Trainer sollte selber auch mitmachen und anfangen, damit die Spannung am Anfang nicht zu groß ist.

Koordinatives und Kognitives Lernspiel, Methodische Reihe

1. Jeder Teilnehmer sagt seinen Namen und sagt was er gerne macht und Unterstützt dies mit Bewegungen. Zum Beispiel beim Essen, kau Bewegungen.

2. Der Nächstfolgende wiederholt seinen Nachbarn / Vorgänger, sagt dessen Namen und was er gerne macht und dann stellt er sich vor

3. Das geht so lange bis wir ca. 2 Runden durch sind

4. Im Folgendem stellt sich einer aus der Gruppe vor und stellt danach jemanden x beliebigen aus der Gruppe vor, mit dessen Bewegung

5. Wenn alle durch sind, auch gerne 2 Runden, dann beginnen wir von vorne und jeder muss von allen alles wiederholen.

-Der Erste beginnt und sagt nur seins

-Der Zweite wiederholt den ersten und sagt seins

-Der Dritte wiederholt die beiden Vorgänger und sagt seins

-Wenn wieder beim ersten angekommen, muss der erste alles wiederholen

Koordinatives und Kognitives Lernspiel, Anforderungen

– Es wird umso schwieriger, desto mehr Teilnehmer in der Gruppe sind

– Um die Koordination zu Schulen sollten die Teilnehmer ruhig Koordinative Übungen verwenden z.B. mit einem Bein eine 8 in der Luft zeichnen, oder Arme entgegengesetzt Kreisen

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)
22. Juni 2013 um 16:30

Koordinatives Kennen-Lernspiel 1

Jeder kennt das Gefühl, wenn er in eine neuen Gruppen reinkommt und niemanden kennt oder selber auch wenn man als Trainer / Betreuer neue Gruppen bekommt und man sich erstmals alle Namen einprägen muss. Mit der folgenden Übung verbindet ihr eine Koordinative Übung mit dem kennen lernen von allen Gruppenmitgliedern. Zusätzlich erreicht Ihr damit noch großen Spaß unter allen Teilnehmern.

Materialien:
– 2 unterschiedliche große Bälle
– z.B. einen Basketball und einen Handball

Ausgangsstellung:
Alle Teilnehmer bilden einen Innenstirnkreis und lassen nicht zu viel Platz zwischen den Nachbarn.

Kennen-Lernspiel, Methodische Reihe

1. Es stellt sich jeder mit seinen Namen vor. Dies wird ca. 2 Runden lang gemacht, damit die meisten Namen hängen bleiben.

2. Nun kommt der große Ball ins Spiel
– Der große Ball wird geschossen, aber so dass wir miteinander spielen
– Jedoch gibt es dazu eine Aufgabe:
– Jedes Mal wenn ein Teilnehmer den großen Ball hat, muss er sagen wohin er schießt bzw. den Ball spielt
– = Großer Ball wird direkt gespielt, zu dem der Name gesagt wurde
– = A ruft B und spielt zu B
– Dies absolviert Ihr nun ein paar Runden, bis es halbwegs gut klappt
– Dann nehmt ihr den großen Ball kurz beiseite

3. Jetzt nehmt ihr den kleinen Ball
– Der kleine Ball wird geworfen aber in folgender Form:
– Derjenige der den Ball hat, muss den nächsten sagen wohin er den Ball spielen soll
– = der kleine Ball wird indirekt gespielt, zu den Namen der vorher ( vom Vorgänger) gesagt wurde
– = A hat den Ball und ruft Z und wirft zu B, dann muss B zu Z werfen und C rufen, Z wirft zu C und ruft M
– = bevor der Ball geworfen wird, muss ein Namen gerufen werden
– – nachdem das ein paar Runden gut funktioniert, macht ihr eine kurze Pause

4. Nun nehmt ihr beide Bälle ins Spiel und absolviert die beiden Übungen nun Zusammen

5. Habt Spaß und erhöht vielleicht mal das Tempo und guckt was passiert

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)