Registrieren

30. Juli 2013 um 11:25

Die Ballmaschine

Für die folgenden Übungen bietet sich wieder die Ballmaschine an. Das bedeutet, dass 2 Spieler miteinander trainieren, wobei einer der beiden als Zuspieler agiert und der zweite „Läufer“ ist.

Der Zuspieler sollte einen Korb mit vielen Bällen neben sich auf Hüfthöhe stehen haben, damit er schnell einen neuen Ball nehmen kann.

Ballmaschine, Übung 1

Der Zuspieler spielt dem Spieler 3-6 Bälle zu. Dabei variiert der Zuspieler sein Zuspiel so, dass der Spieler lange Laufwege schnell ablaufen muss.

Aus der hinteren Position soll hart geschmettert werden, im mittleren Feld wird ein scharfer Drive gespielt. Vorn wird der Ball entweder hoch zurückgespielt, oder „getötet“.

Ballmaschine, Übung 2

Der Zuspieler spielt den ersten Ball kurz hinter das Netz (links oder rechts außen). Der zweite Ball wird in das hintere Drittel (links oder rechts) gespielt. Der 3te Ball ist wieder ein hoher Ball ins hintere Drittel des Spielfeldes (andere Seite, als der Ball zuvor).

Der Spieler reagiert vorn mit einen hohen Rückspiel oder „tötet“ den Ball. Hinten spielt er einen Vorhand-Überkopf-Smash. Diese Abfolge wird 2-4 mal gespielt.

14. Juli 2013 um 11:33

Schlagcircuit mit Ballmaschine

Ein Circuittraining bedeutet, dass die Trainierenden verschiedene Stationen ablaufen und an diesen Stationen verschiedene Übungen zu absolvieren haben. Um effektiv trainieren zu können, bietet sich dazu wieder die Ballmaschine an.

Das bedeutet in dem Fall, dass die Trainingsgruppe geteilt wird. Eine Hälfte bildet die Gruppe der Zuspieler und die zweite Hälfte bildet die Gruppe der Läufer. An jedem Spielfeld sind somit ein Zuspieler und ein Läufer.

Die Zuspieler haben einen Korb mit vielen Bällen neben sich auf Hüfthöhe stehen, damit sie schnell einen neuen Ball nehmen können. Im Folgenden wird von einer Trainingsgruppe von 4 Personen ausgegangen. Sollte die Trainingsgruppe größer sein, können weitere Übungen ergänzt werden.

Stationstraining

Station 1:

Vorhand-Überkopf-Clear von rechts / Vorhand-Überkopf-Clear von links

Station 2:

Unterhand-Clear / Vorhand-Überkopf-Drop / Netzdrop

Station 3:

Unterhand-Clear / Vorhand-Überkopf-Clear / Vorhand-Überkopf-Drop

Station 4:

Unterhand-Clear / Vorhand-Überkopf-Smash von links / Vorhand-Überkopf-Smash von rechts

An jeder Station wird 3-4 Minuten trainiert. Nach den 4 Minuten ist eine kurze Pause von 15 Sekunden zum Wechsel der Station.

30. Mai 2013 um 18:02

Ballmaschine

Für die folgenden Übungen bietet sich wieder die Ballmaschine an. Das bedeutet, dass 2 Spieler miteinander trainieren, wobei einer der beiden als Zuspieler agiert und der zweite „Läufer“ ist.

Der Zuspieler sollte einen Korb mit vielen Bällen neben sich auf Hüfthöhe stehen haben, damit er schnell einen neuen Ball nehmen kann.

Smashfolgen, Übung 1

Der Zuspieler spielt einen hohen Ball ins hintere Feld. Der Läufer spielt einen Überkopf-Smash mit hohem Krafteinsatz. Diese Übung wird so oft Wiederholt, bis der Spieler, der den Smash ausführt 3 Fehler gemacht hat. Danach wechseln der Zuspieler und der agierende Spieler.

Jump-Smash, Übung 2

Der erste Ball wird hoch ins hintere Drittel gespielt. Der Spieler reagiert mit einem Vorhand-Überkopf-Clear, der so hoch wie möglich ins hintere Drittel des Gegners gespielt werden soll. Der zweite Ball wird hoch ins Halbfeld gespielt. Von dort wird ein Jump-Smash gespielt. Bei diesem Schlag wird vor dem Smash in die Luft gesprungen. Der Smash wird in der Luft ausgeführt.

Dies hat den Vorteil, dass sich der Winkel auf das gegnerische Spielfeld verkleinert und durch die Dynamik des Sprungs der Smash härter geschlagen werden kann. Der letzte Ball ist ein Smash auf Netzhöhe. Dieser wird vom Zuspieler links oder rechts platziert.

Jump-Smash – Clear, Übung 3

Der erste Ball wird hoch in die Mitte des Badmintonfeldes gespielt. Von dort wird ein Jump-Smash ausgeführt. Der zweite Ball wird hoch in die Rückhand gespielt. Auf diesen antwortet der agierende Spieler mit einem sehr hohen Clear. Der dritte Ball ist wieder ein Jump-Smash aus der Mitte des Feldes.

Alle Schläge sollten vom Läufer möglichst schnellkräftig (explosiv) und mit hohem Krafteinsatz ausgeführt werden. Für alle Übungen ist es wichtig, dass die Muskulatur aufgewärmt ist.

2. April 2013 um 14:23

Schnelligkeitstraining mit Ball

Eine gute Übung um die Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination eines Badmintonspielers zu verbessern.

Die Ballmaschine:

Diese Übung bestreiten 2 Spieler miteinander, wobei einer der beiden als Zuspieler agiert und der zweite „Läufer“ ist. Bei der Übung Ballmaschine sollte der Zuspieler einen Korb mit vielen Bällen neben sich auf Hüfthöhe stehen haben, damit er schnell einen neuen Ball nehmen kann.

Übung 1:

Der Zuspieler spielt dem Läufer 3 Bälle zu. Dabei variiert der Zuspieler sein Zuspiel so, dass der Spieler kurze Laufwege schnell ablaufen muss. Aus der hinteren Position soll hart geschmettert werden, im mittleren Feld wird ein scharfer Drive gespielt. Vorn wird der Ball entweder hoch zurückgespielt, ein Drop gespielt oder „getötet“.

Übung 2:

Der Zuspieler spielt den ersten Ball kurz hinter das Netz (links oder rechts außen). Der zweite Ball wird in das hintere Drittel (links oder rechts) gespielt. Diese Abfolge wird 2-4 mal gespielt. Der Läufer reagiert vorn mit einen hohen Rückspiel oder „tötet“ den Ball. Hinten spielt er einen Vorhand-Überkopf-Smash.

Die Anzahl der Wiederholung und die Einhaltung von Pausen sind dem vorangegangenen Abschnitt Schnelligkeit zu entnehmen. Nach der Übung sammeln Zuspieler und Läufer die Bälle und wechseln ihre Rollen.

Kategorie: Schnelligkeit – Autor: kd
Schlagwörter: , , , , ,
- Kommentare (0)