26. Mai 2017 um 10:57
Die Antwort folgt gleich vorweg – JA. Natürlich sollten auch Badmintonspieler mit Hanteln trainieren, um ihre Grundausdauer und Kraft zu verbessern. Aber eins nach dem Anderen.
Übungsvorstellung – so läuft es ab
Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger
Zunächst wird für diese Übung eine Kurzhantel benötigt. Wir empfehlen hierbei die sog. Vinyl Kurzhantel. Zum Start wird diese in neutraler Stellung des Körpers in beiden Händen und auf Hüfthöhe gehalten.
Während der Übung wird sie abwechselnd mit dem rechten und dem linken Arm in Richtung und bis zur Höhe der Schultern bewegt.
Zum Abschluss der Übung werden die Hanteln langsam wieder abgesenkt und die Startposition wird wieder eingenommen.
Beanspruchte Muskeln
Diese Hantelübung hat zur Intension, dass die Schultermuskulatur gestärkt wird. Gleichzeitig trainieren Sie noch den Trizeps und die Ganzkörperstabilität.
Bei entsprechend lange ausgeführter Übung ist ebenso ein Konditionstraining möglich. Sie entscheiden selbst durch die Wahl der Gewichtsklasse und durch die Übungsintensität, was am besten für Ihre individuellen Bedürfnisse passt.
14. Juli 2013 um 11:33
Ein Circuittraining bedeutet, dass die Trainierenden verschiedene Stationen ablaufen und an diesen Stationen verschiedene Übungen zu absolvieren haben. Um effektiv trainieren zu können, bietet sich dazu wieder die Ballmaschine an.
Das bedeutet in dem Fall, dass die Trainingsgruppe geteilt wird. Eine Hälfte bildet die Gruppe der Zuspieler und die zweite Hälfte bildet die Gruppe der Läufer. An jedem Spielfeld sind somit ein Zuspieler und ein Läufer.
Die Zuspieler haben einen Korb mit vielen Bällen neben sich auf Hüfthöhe stehen, damit sie schnell einen neuen Ball nehmen können. Im Folgenden wird von einer Trainingsgruppe von 4 Personen ausgegangen. Sollte die Trainingsgruppe größer sein, können weitere Übungen ergänzt werden.
Stationstraining
Station 1:
Vorhand-Überkopf-Clear von rechts / Vorhand-Überkopf-Clear von links
Station 2:
Unterhand-Clear / Vorhand-Überkopf-Drop / Netzdrop
Station 3:
Unterhand-Clear / Vorhand-Überkopf-Clear / Vorhand-Überkopf-Drop
Station 4:
Unterhand-Clear / Vorhand-Überkopf-Smash von links / Vorhand-Überkopf-Smash von rechts
An jeder Station wird 3-4 Minuten trainiert. Nach den 4 Minuten ist eine kurze Pause von 15 Sekunden zum Wechsel der Station.
8. Juli 2013 um 17:06