Registrieren

20. September 2014 um 11:02

Schnelligkeit im Badminton – Balleimertraining Teil 1

Das Balleimertraining eignet sich besonders gut für Schnelligkeitsübungen. Der Trainer kann mehrere Bälle einspielen und dies in einer sehr hohen Frequenz.

Die Sternübung

Zunächst sollte sich der Trainer mit einem Korb voller Federbälle bewaffnen und diesen am besten neben das Spielfeld stellen. Direkt daneben steht er selbst und spielt Bälle ein. In der sich etwas weiter unten befindenden Zeichnung ist ein Schema des Übungsablaufs skizziert.

Der Trainer nimmt 4 Bälle in die Hand. Diese spielt er entsprechend der Nummerierung ein. Der erste Ball wird flach auf die Position 1 gespielt. Von dort aus schlägt der Spieler einen Drop. Der zweite Ball erfolgt kurz in die Vorhand (aus Sicht eines Rechtshänders). In der Zeichnung kennzeichnet die Position 2 den Bewegungsablauf des Spielers. Der Spieler bewegt sich nach dem Drop aus der Rückhandseite zur Ausgangsposition in die Mitte (Kreis mit dem X drauf). Von dort aus startet er auf Position 2 und spielt von dort aus wieder einen Drop.

Der nächste Laufweg führt über die Mittelstation zur weiten Rückhand (Position 3). An dieser Stelle angekommen, wird ein Clear gespielt. Der Trainer muss den Ball also hoch zuspielen. Unmittelbar danach spielt der Trainer einen weiteren hohen Ball auf die Vorhand (Position 4). Nach dem Lauf zur Mitte, in der Zeichnung mit X bezeichnet, läuft der Spieler schnellstmöglich zur Position 4.

Danach erfolgt eine kurze Verschnaufpause und die Übung kann von vorn beginnen. Wichtig ist, dass die Übung jedes Mal mit voller Motivation und mit dem Fokus auf die Schnelligkeit ausgeführt wird.

Kurzbeschreibung und Varianten

Die Übung lässt sich kurz und knapp in folgender Form beschreiben:

• Der Trainer spielt aus dem Balleimer ein
• Der erste Ball geht auf die Position 1 (Drop)
• Der zweite Ball geht auf die kurze Vorhand, Position 2 (Drop)
• Der dritte Ball wird weit und hoch in die Rückhand gespielt, Position 3 (Clear)
• Der vierte und letzte Ball geht weit in die Vorhand, Position 4 (Clear)

• alle zugespielten Bälle sollen schnellstmöglich erlaufen und geschlagen werden
• der Spieler muss nach jedem geschlagenen Ball zur Ausgangsstellung zurück

Folgende Abwandlungen der Trainingsübung sind möglich:

• unregelmäßiges einspielen der Bälle (z.B. 3,2,4,1)
• immer diagonal einspielen (z.B. 1,3,2,4)
• Variation der Geschwindigkeit
• Variation der Schlagtechniken (z.B. Bälle am Netz „töten“, Bälle auf der Grundlinie als Smash spielen)

Autor: Matthias Bormann

22. August 2014 um 10:51

Trainingsübungen zum Drive – Teil 3

Das Balleimertraining ist in allen Rückschlagsportarten weit verbreitet. Durch das Einspielen aus einem Ballkorb, bringt der Trainer seinen Schützling dazu viel Laufen zu müssen oder die Bälle immer exakt auf den gleichen Punkt zu spielen.

Vorteile des Balleimertrainings im Badminton

Zunächst kann man durch ein Balleimertraining viele Teilnehmer am Training binden. Das bietet sich vor allem im Jugendtraining an. Ein Trainer steht am Balleimerkorb, zwei Spieler retournieren die eingespielten Bälle und einer sammelt diese auf der gegenüber liegenden Seite ein.

Die Übungsform kann man z.B. so gestalten, dass jeder Spieler zehn Federbälle schlägt und schließlich zum Ballsammeln eingeteilt wird. So ergibt sich ein Kreislauf, da derjenige, der die Bälle vorher einsammelte im Anschluss eine Runde wartet und dann selbst mit schlagen dran ist. Es können auch beide „freien“ Spieler die Bälle sammeln und es können dann mehr Bälle zum schlagenden Spieler eingespielt werden.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Situation, dass der Trainer „nur“ einspielen muss. Er muss sich nicht darauf konzentrieren, dass er selbst die Bälle exakt zuspielen muss. Somit kann er genau auf die Fehler seines Schützlings achten. Ebenso kann er eine viel höhere Einspielfrequenz wählen, als im normalen Spiel. Dadurch kann das Training optimal beispielsweise auf die Komponente Schnelligkeit ausgerichtet werden.

Balleimertraining zur Verbesserung der Schnelligkeit

Wie im vorherigen Abschnitt angekündigt, eignet sich das Balleimertraining sehr gut, um die Schnelligkeit zu trainieren. Gemeint ist hiermit vor allem die Beinschnelligkeit. Durch eine sehr schnelle Einspielfrequenz (der Trainer sollte möglichst viele Federbälle in die Hand nehmen) ist der Spieler sehr gefordert.

Mögliche Trainingsübungen sind:

• Vorhand – Mitte – im Wechsel (ca. 20 Bälle)
• Vorhand – Rückhand – im Wechsel (ca. 20 Bälle)
• Vorhand – Rückhand – Drop in Vorhand- oder Rückhand (ca. 30 Bälle)

Beim Training der Beinschnelligkeit liegt der Fokus ausdrücklich auf der Beinarbeit. Natürlich sollten die Trainierenden auch versuchen die Bälle zu treffen. Wichtiger ist aber die richtige Stellung der Beine zum Ball und das die Übenden viel in Bewegung sind.

Autor: Matthias Bormann

31. März 2014 um 07:18

Ablauf eines Schnelligkeitstrainings im Badminton

Die Effizienz von Schnelligkeitstraining wird oftmals unterschätzt. So trainieren die Wenigsten diese effektiv und vor allem regelmäßig. Der folgende Artikel soll Mut machen, um diese wesentliche Komponente im Badminton häufiger zu trainieren.

Wann sollte Schnelligkeit trainiert werden?

Betrachtet aus Sicht der Sportwissenschaft sollte Schnelligkeit immer zu Beginn des Trainings im ausgeruhten Zustand trainiert werden. Zu Beginn heißt in diesem Fall, unmittelbar nach der Erwärmung.

Der Hintergrund ist, dass der Körper noch über die volle Leistungsfähigkeit verfügt und vor allem die schnellkräftigen Muskelfasern ihre volle Leistungsfähigkeit abrufen können. Des Weiteren sind alle Teilnehmer i.d.R. motiviert und bereit bis an ihre Grenzen zu gehen. Dies ist ebenfalls ein wichtiger Punkt beim Schnelligkeitstraining.

Jeder sollte mit maximaler Intensität trainieren.

Welche Trainingsformen eignen sich?

Die Motivation, der Anreiz für maximale Leistungen ist immer am besten, wenn sich die Teilnehmer miteinander „messen“ können. Besonders Kinder- und Jugendliche wollen viele Wettkämpfe im Training führen.

Es eignen sich hierfür sämtliche Fangspiele, wie beispielsweise „Komm mit, lauf weg“, oder auch Partnerläufe und Sprints. Im Badmintontraining ist es besonders hilfreich, wenn Übungen eingesetzt werden, die genau die im Punktspiel angewendeten Lauftechniken geübt werden.

Es eignen sich Übungen mit Schlagimitation und schneller Rückkehr zur „zentralen Position“, die stets nach jedem Schlag angelaufen werden sollte. Schnelle Bewegungen in Richtung Netz sind ebenso gefragt und können in einen Schnelligkeitswettkampf eingebaut werden.

Autor: Matthias Bormann