16. August 2013 um 11:19
Methodische Reihe
1. Der Trainer demonstriert die genaue Technik der Zuspielbewegung und erklärt nochmals die wichtigsten Punkte. Diese Bewegung wird trocken (ohne Ball) mindestens 10 mal ausgeführt, wobei auf die genaue Ausführung geachtet wird.
2. Der Partner am Netz wirft den Ball spielbar hoch zum Partner ohne Ball, der den Ball im Oberen Zuspiel zurück spielt. Jeder Spieler 20 Bälle. Es wird immer vom Netz aus geworfen.
3. Nun wirft der Partner am Netz den Ball 2 – 3 m seitlich vom Partner, so dass der Partner stets 2 – 3m in die eine Richtung laufen muss, dann wieder zurück in die Ausgangsstellung und dann in die andere Richtung laufen muss. Bevor dies jedoch passiert demonstriert der Trainer die Laufschritte und zeigt deutlich, dass das zum Spielfeld äußere Bein stets vorne ist damit immer ein Spieldreieck mit den Armen und Beinen entsteht, dass zum Zuspielpunkt/ Zielpunkt zeigt. 2 x 10 Wiederholungen pro Seite.
4. Die folgende Übung gilt der Angriffsvorbereitung. Der Zuspieler steht auf der Zuspielposition. Der Partner ohne Ball steht etwa 4m entfernt und wirft den Ball zum Zuspieler. Der Zuspieler spielt einen Pass auf die Angriffsposition und der Spieler der den Ball geworfen hat, läuft zu der Position und Baggert den Ball zurück zum Zuspieler, woraufhin der Zuspieler den Ball zurück zur „Anwurf Position“ des anderen Spielers wieder zurückspielt.
Dies ist ein Durchgang. 10 Durchgänge auf jeder Position (mit jeder Zuspielrichtung) und danach Wechseln. Die durchgezogenen Linien stellt die Spielbahn des Balles da und die gestrichelte Linie stellt die Laufwege der Spieler da.
5. Die vorhergehende Übung bleibt bestehen, mit folgenden Zusätzen. Der Spieler mit Ball wirft den Ball zum Zuspieler, der den Ball mit einen leichten Schlag oder Cut zum „Werfer“ zurück schlägt. Dieser Baggert den Ball zurück zum Zuspieler, der daraufhin den Ball Zuspielt, woraufhin der Ball angegriffen werden soll. Jeder Spieler greift 10 mal Linie auf jeder Seite an und danach 10 mal in jeder Diagonale an.
6. Zum Abschluss spielen wir 2 gegen 2, jedoch anstatt gegeneinander zu spielen, spielen wir miteinander als Spielflussübung. Der Ball wird mit einer Aufgabe ins Spiel gebracht, woraufhin die Spieler solange spielen, bis ein Fehler passiert (der Ball fällt runter). Es soll 3 mal gespielt werden pro Team und zum Abschluss soll eine Angriffsbewegung im Sprung durchgeführt werden, in Form eines Cuts, Pokes, Drives oder eines kontrollierten Schlages.
22. Juni 2013 um 15:11
1. Gruppenübung. Ein Spieler steht auf einen Kasten, der auf der anderen Seite auf der Position 4 steht. Drei weitere Spieler stehen jeweils auf der Position 1, 6 und 5 und machen die Feldabwehr. Der Spieler auf dem Kasten schlägt Bälle auf die Abwehrspieler, die die geschlagenen Bälle hoch Abwehren sollen.
Gut wäre hoch ins Mittelfeld und sehr gut wäre auf die Zuspielposition. Positionswechsel nach Zehn Wiederholungen auf jeder Position. Wenn alle Spieler durch sind kommt der Kasten auf die Position 2 und es wird von dort aus geschlagen, wie oben genannt.
2. Gruppenübung. Ein Spieler steht auf einen Kasten, der auf der anderen Seite auf der Position 2 steht. Drei weitere Spieler stehen jeweils auf der Position 1, 6 und 5 und machen die Feldabwehr. Der Spieler auf dem Kasten schlägt Bälle auf die Abwehrspieler, die die geschlagenen Bälle hoch Abwehren sollen zu einem Zuspieler, der auf der Position 3 steht.
Der Zuspieler spielt einen Pass auf die Position 4 hinaus, wo der Ball von einem Spieler angegriffen werden soll. Nach jeweils Zehn Wiederholungen auf jeder Position, werden die Bälle von der Position 4 eingeschlagen und die Pässe gehen zu der Position 2, wo der Angriff erfolgen soll.
3. Gruppenübung. Auf der einen Seite steht ein Zuspieler auf der Position 3 der Pässe auf die Position 4 spielt, wo der Ball angegriffen werden soll von einem Spieler. Der Angreifer schlägt die Bälle auf die Position 1 oder 5. Wo jeweils ein Abwehrspieler steht. Die Abwehr soll auf die Position 3 erfolgen. Ein Positionswechsel erfolgt wenn jeder Abwehrspieler Zehn Bälle erfolgreich abgewehrt hat. Wenn alle Spieler einmal durch sind, dann erfolgen die Angriffe von der Position 2 und eine neue Runde beginnt, wie oben genannt.
4. Gruppenübung. Ein Zuspieler steht auf der Position 3 und auf den Positionen 4 und 2 steht jeweils ein Angriffsspieler. Die Angreifer greifen die Bälle gegen einen Einerblock an, welcher die Ausgangsstellung auf der Position 3 hat. Auf den hinteren Positionen 1, 6 und 5 stehen jeweils Abwehrspieler, die die geschlagenen Bälle abwehren oder die Blockabpraller. Positionswechsel nach Zehn Angriffen.
5. Gruppenübung. Wir absolvieren nun Komplex 1 (K 1) Situationen. Sechs Spieler nehmen auf der einen Feldhälfte alle Positionen ein, von Position 1 bis 6. Auf der anderen Seite stehen auf der Position 1, 6 und 5 Abwehrspieler, die die Angegriffenen Bälle abwehren sollen. Der Spieler auf der Position 1 schlägt Aufgaben auf die Spieler die sich im K1 befinden, die dann einen Angriff aufbauen.
Bei genügend Spieler können wir gleichzeitig das K 1 durchführen und das K 2. Dann schlägt die Mannschaft die sich im K 2 befindet pro Aufstellung Fünf Aufgaben und dann wird eine Position rotiert. Die Mannschaft im K 2, versucht den angegriffenen Ball zu blockieren bzw. abzuwehren und bei erfolgreicher Abwehr, kann die Mannschaft einen Gegenangriff starten. Wechsel der Mannschaften wenn jeder Spieler im K 2 Fünf Aufgaben geschlagen hat.
2. April 2013 um 11:19
Wir vervollkommnen das Blockieren mit folgenden Übungen:
a) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Angriffsspieler auf den Positionen 4, 3 und 2. Die Schlagrichtung ist nicht vorgegeben. Auf der anderen Seite stehen auf den Positionen 4, 3 und 2 jeweils Blockspieler. Es soll ein Einerblock erfolgen. Der Blockspieler wechselt mit dem Angreifer, wenn er den Ball erfolgreich geblockt hat.
b) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Angriffsspieler auf den Positionen 4 und 2. Die Schlagrichtung ist nicht vorgegeben. Auf der anderen Seite stehen auf den Positionen 4 und 2 jeweils Blockspieler. Es soll ein Einerblock erfolgen. Der Blockspieler wechselt mit dem Angreifer, wenn er den Ball erfolgreich geblockt hat.
c) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Es sollen Angriffe über die Positionen 4, 3 und 2 erfolgen, ohne festgelegte Schlagrichtung. Es soll jeweils ein Doppelblock gestellt werden gegen die Angriffe. Angriffe über die Position 3 soll von Blockspieler auf der 3 gestellt werden und abwechselnd die Blockspieler von den Positionen 4 und 2 gestellt werden, zum Doppelblock. Der Blockfreie Spieler, geht zur Angriffslinie zurück um den Ball abzuwehren.
d) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Angriffsspieler auf den Positionen 4 und 2. 3 Blockspieler auf der anderen Seite. Es sollen jeweils Zweierblöcke gestellt werden.
e) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3 und jeweils ein Angreifer auf der Position 4 und 2. Auf der anderen Seite 3 Blockspieler, auf den Positionen 4, 3 und 2. Es soll ein Zweierblock erfolgen gegen die folgenden Angriffe, die Angriffe können beliebig ausgeführt werden (Angriff mit Drehung oder in Anlaufs Richtung).
Der Blockfreie Spieler geht zur Abwehr auf die Angriffslinie zurück. Nach dem erfolgten Block wirft der Zuspieler auf der anderen Seite unregelmäßig einen zusätzlichen Ball kurz hinter dem Zweierblock, der Blockfreie Spieler soll versuchen den Ball zubekommen, wenn die Blockspieler den Ball nicht mehr erreichen können.
Mit den folgenden Komplexübungen kontrolliere ich das Können:
1. Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Angriffsspieler auf den Positionen 4, 3 und 2. Die Schlagrichtung ist nicht vorgegeben. Auf der anderen Seite stehen auf den Positionen 4, 3 und 2 jeweils Blockspieler. Es soll ein Einerblock erfolgen. Der Blockspieler wechselt mit dem Angreifer, wenn er den Ball erfolgreich geblockt hat. Wer erreicht von 10 Angriffen die meisten erfolgreichen Blockhandlungen?
2. Gruppenübung. Einerblöcke auf den Positionen 4 und 2. Die Bälle für die Angreifer werden von der Position 3 in schneller Folge zugeworfen, dabei wird in unregelmäßigen Abständen der Ball auch auf die Seite des Blockspielers gerichtet, der den Ball dann hochspielen soll. Wer erreicht von den 10 Handlungen, die meisten erfolgreichen?
3. Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3, Angriffsspieler auf den Positionen 4 und 2.
Auf der anderen Seite sollen Zweierblocks gestellt werden auf den Positionen 4 und 2. Es sollen 5 Angriffe von jeder Position blockiert werden. Welches Paar erreicht mehr als 5 positive Handlungen?
14. März 2013 um 15:51
Das Schrittweise erlernen des Zweierblocks
a) Gruppenübung. Auf einer Seite steht ein Zweierblockpaar nebeneinander, auf der anderen Seite bzw. auf der anderen Seite am Netz (generisches Feld) steht ebenfalls ein Zweierblockpaar nebeneinander. Es sollen Blöcke erfolgen auf den Positionen 4, 3 und 2. Beim Block sollen jeweils die Hände des gegnerischen Paares berührt werden im Sprung.
b) Gruppenübung. Blockieren nach optischem Signal! Auf der gegnerischen Seite stehen auf den Positionen 2, 3 und 4 jeweils Spieler am Netz, die sich gegenseitig den Ball zu spielen. Der Spieler auf der Position 3 übt jeweils das Zwischenspiel aus bevor er den Ball weiterspielt. Auf der anderen Seite haben wir 3 Blockspieler, auf den Positionen 4, 3 und 2. Bei jedem Zwischenspiel ist ein Zweierblock zu bilden. Der Blockfreie Spieler geht zur Abwehr auf die Angriffslinie zurück.
c) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3 und ein Angreifer auf die Position 4. Es soll ein Zweierblock gestellt werden gegen einen Angriff von der Position 4, mit festgelegter Schlagrichtung.
d) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3 und jeweils ein Angreifer auf der Position 4 und 2. Auf der anderen Seite 3 Blockspieler, auf den Positionen 4, 3 und 2. Es soll ein Zweierblock erfolgen gegen die folgenden Angriffe, die Angriffe können beliebig ausgeführt werden (Angriff mit Drehung oder in Anlaufs Richtung). Der Blockfreie Spieler geht zur Abwehr auf die Angriffslinie zurück.
e) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3 und jeweils ein Angreifer auf der Position 4 und 2. Auf der anderen Seite 3 Blockspieler, auf den Positionen 4, 3 und 2. Es soll ein Zweierblock erfolgen gegen die folgenden Angriffe, die Angriffe können beliebig ausgeführt werden (Angriff mit Drehung oder in Anlaufs Richtung).
Der Blockfreie Spieler geht zur Abwehr auf die Angriffslinie zurück. Nach dem erfolgten Block wirft der Zuspieler auf der anderen Seite einen zusätzlichen Ball kurz hinter dem Zweierblock, der Blockfreie Spieler soll versuchen den Ball zubekommen, wenn die Blockspieler den Ball nicht mehr erreichen können.
Auftretende Fehler und deren Korrektur
Fehler 1: Die Blockspieler behindern sich gegenseitig. Der Fehler ist: zu langsame Bewegung zum Absprungort, zu weiträumige Ausholbewegung.
Korrektur 1: Denkt an die richtige Bewegungsführung und geht die Merksätze zusammen nochmal durch.
Fehler 2: Die Spieler bilden keinen Zweierblock, sondern zwei nebeneinander springende Einerblöcke.
Korrektur 2: Übt den Ball Zweierblock zunächst ohne Ball aus der Bewegung am Netz entlang. Trainiert die Übung a).
Fehler 3: Die Doppelblockspieler blockieren neben dem Ball. Grundregel: der äußere Blockspieler „nimmt“ den Ball, der innere Spieler „schließt“ den Block nach Innen!
Korrektur 3: Beobachtet aufmerksam den Angriffsaufbau! So schnell zur Angriffsposition bewegen, dass der äußere Spieler den Ball blockiert und der innere die Hauptschlagrichtung versperrt.
Fehler 4: Die Spieler blockieren nur passiv, die Arme und Hände langen nicht über das Netz.
Korrektur 4: Achtet bei jeder Blockhandlung auf das Überlangen, um offensiv blockieren zu können.
26. Oktober 2012 um 18:47
Beachte als Leitsatz für die Anwendung der Aufgabe:
Sicherheit und Genauigkeit gehen vor Härte! Leichtsinniges Verschlagen von Aufgaben ist nicht nur ein Punktverlust sondern auch ein Verstoß gegen das Mannschaftskollektiv. Wende nur die Aufgaben im Wettkampf an, die du im Training sicher beherrschst.
Aufgabe, Grundsätze
1. Wohin soll der Ball geschlagen werden?
a) Auf ungedeckte Stellen des Spielfeldes dicht hinter dem Netz und nahe der Grund- und Seitenlinie
b) Auf Spieler, die Schwächen in der Abwehr der Aufgaben zeigen
c) Auf Spieler, die neu eingewechselt wurden
d) Auf Spieler, die den vorangegangenen Fehler verursacht haben
2. Versuche stets, mit der Aufgabe taktische Wirkung bzw. einen Punkt zu erzielen, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen!
3. Vermeide unbedingt Fehler bei kritischem Spielstand und nach bereits verschlagener Aufgabe!
4. Erhöhe die Gefährlichkeit deiner Aufgaben durch überraschenden Wechsel der Aufgabeart und durch unterschiedliche Gestaltung der Flugbahn des Balles (hoch, flach, lang, kurz)!
5. Nutze bei der Ausführung der Aufgabe die äußeren Bedingungen!
Welche Spielregeln sind zu beachten?
– Der Ball darf nach dem Anwerfen nicht wieder gefangen werden. Er muss über das Netz geschlagen werden
– Die Aufgaben müssen aus dem Aufgaberaum geschlagen werden, dabei darf die Grundlinie nicht übertreten werden
– Der Ball muss geschlagen werden. Schießen, werfen o.ä. zählen als Fehler
– Nach anpfiff von Schiedsrichter hat man 8sec Zeit um die Aufgabe auszuführen