Registrieren

26. Oktober 2012 um 18:47

Taktische Hinweise für die Anwendung der Aufgabe

Beachte als Leitsatz für die Anwendung der Aufgabe:

Sicherheit und Genauigkeit gehen vor Härte! Leichtsinniges Verschlagen von Aufgaben ist nicht nur ein Punktverlust sondern auch ein Verstoß gegen das Mannschaftskollektiv. Wende nur die Aufgaben im Wettkampf an, die du im Training sicher beherrschst.

Aufgabe, Grundsätze

1. Wohin soll der Ball geschlagen werden?

a) Auf ungedeckte Stellen des Spielfeldes dicht hinter dem Netz und nahe der Grund- und Seitenlinie
b) Auf Spieler, die Schwächen in der Abwehr der Aufgaben zeigen
c) Auf Spieler, die neu eingewechselt wurden
d) Auf Spieler, die den vorangegangenen Fehler verursacht haben

2. Versuche stets, mit der Aufgabe taktische Wirkung bzw. einen Punkt zu erzielen, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen!

3. Vermeide unbedingt Fehler bei kritischem Spielstand und nach bereits verschlagener Aufgabe!

4. Erhöhe die Gefährlichkeit deiner Aufgaben durch überraschenden Wechsel der Aufgabeart und durch unterschiedliche Gestaltung der Flugbahn des Balles (hoch, flach, lang, kurz)!

5. Nutze bei der Ausführung der Aufgabe die äußeren Bedingungen!

Welche Spielregeln sind zu beachten?

– Der Ball darf nach dem Anwerfen nicht wieder gefangen werden. Er muss über das Netz geschlagen werden

– Die Aufgaben müssen aus dem Aufgaberaum geschlagen werden, dabei darf die Grundlinie nicht übertreten werden

– Der Ball muss geschlagen werden. Schießen, werfen o.ä. zählen als Fehler

– Nach anpfiff von Schiedsrichter hat man 8sec Zeit um die Aufgabe auszuführen

19. Oktober 2012 um 15:02

Vervollkommnung der Aufgaben-Technik

Die folgenden Übungen sollen helfen, die erlernten Techniken anzuwenden und vor allem um sie zu verbessern:

1) 10 Aufgaben jeweils in die Angriffszone, linkes und rechtes Hinterfeld (Zielfelder).

2) Gruppenübung. Spieler A schlägt eine Aufgabe über das Netz zu Spieler B, der die Aufgabe im oberen Zuspiel annimmt und sich den Ball selber hochspielt (Zwischenspiel) und dann zu Spieler C spielt. Spieler C wirft den Ball zu Spieler A zurück. Wechsel nach 10 Aufgaben.

3) Wie Übung 2, jedoch lässt Spieler B das Zwischenspiel weg und spielt den Ball direkt zu Spieler C.

4) Gruppenübung. Spieler A schlägt eine Aufgabe über das Netz auf die Spieler B und C, die versuchen den Ball abzuwehren. Der abgewehrte Ball soll zu Spieler D, auf die Zuspielposition, gespielt werden. Spieler D spielt einen hohen Pass auf die Position 4 und derjenige Spieler, der die Aufgabe abgewehrt hat spielt den Ball zum Zuspieler zurück. Positionswechsel nach 10 Aufgaben.

5) Ähnlich Übung 4. Spieler A schlägt eine Aufgabe über das Netz. Spieler B und C wehren die Aufgabe ab und spielen den abgewehrten Ball auf die Position 3, wo Spieler D sich befindet. Spieler D spielt den Ball nach vorn auf die Position 4 oder über Kopf auf die Position 2. Spieler B und C laufen nach der Abwehr zum Netz und spielen den Ball zurück zu D.

Wie kontrolliere ich das Können?

Hierzu haben wir spezielle Kontrollübungen die helfen, den Leistungsstand der Spieler zu überprüfen:

a) Wie in Übung 1 bei der Vervollkommnung der Aufgabe, werden die Aufgaben in Angriffszone und in die beiden hinteren Feldhälften gespielt. Wer erreicht mehr als 20 Treffer? Bei einem hohen Leistungsstand können auch Turnmatten, Kastenteile, Hocker u.ä. als Ziele verwendet werden.

b) Wer schlägt 10 fehlerfreie Aufgaben hintereinander? Wer einen Fehler begeht, beginnt von vorn an zu zählen. Wer ist zuerst fertig? Diese Übung kann einzeln oder mannschaftsweise durchgeführt werden.

c) Wie in Übung b, jedoch läuft der Aufgabenspieler nach der geschlagenen Aufgabe auf die gegenüberliegende Seite und führt dort die nächste Aufgabe aus. Bei fehlern wird von vorne gezählt. Wer ist der schnellste?

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , , ,
- Kommentare (0)
8. Oktober 2012 um 13:45

Die frontale Aufgabe ohne Effet (Flatteraufgabe)

Frontale Aufgabe ohne Effet oder auch Flatteraufgabe, 4 Merksätze:

1. Stehe in Schrittstellung frontal zum Netz und halte den Ball mit der linken Hand (bei Rechtshändern) vor dem Körper.
2. Wirf den Ball flach 1 bis 2m und ohne Effet (Rotation) über die Schlagschulter an und führe eine verkürzte Ausholbewegung durch ohne Bogenspannung.
3. Der Schlagarm trifft den Ball gestreckt mit der gewölbten und gespannten Hand von hinten im Zentrum. Die Hand klappt bei der Flatteraufgabe nicht aktiv nach!
4. Strecke dich dem Ball hinterher und nehme dann deine Spielposition ein.

Frontalen Aufgabe, schrittweises Erlernen:

a) Individuelles üben des richtigen Anwerfens, die Aushol- und Schlagbewegung ohne Ball.
b) Partnerübung. Wer kann den Ball ohne Effet (Rotation) zum Partner schlagen? Entfernung zum Partner ca. 6-8m
c) Partnerübung. Schlagt Flatteraufgaben von den Grundlinien zum Partner.
d) Partnerübung. Wie Übung c, doch werden die Aufgaben aus dem Aufgaberaum geschlagen. Bei den ersten 10 Aufgaben steht der Partner auf der Grundlinie und bei den folgenden 10 Aufgaben steht der Partner auf der Angriffslinie jeweils gegenüber. Welches Paar ist am schnellsten?

Flatteraufgabe, mögliche auftretende Fehler und deren Korrektur:

Fehler 1: Der Spieler wirft den Ball zu hoch und zu weit nach hinten an. Er muss ins Hohlkreuz gehen.
Korrektur 1: Übe das richtige Anwerfen und Schlagen des Balles ohne weiträumige Ausholbewegung!
Fehler 2: Der Spieler wirft sich den Ball zu weit nach vorn an.
Korrektur 2: Trainiere Übung a und b. Versuche, bei groben Fehlern dir den Ball im Sitzen genau anzuwerfen.
Fehler 3: Der Spieler trifft den Ball im höchstmöglichen Punkt, aber seine Hand klappt aktiv nach und gibt dem Ball Effet.
Korrektur 3: Trainiere Übung c und d. Beachte: Ball mit fixiertem Handgelenk von hinten im Zentrum treffen, damit Flattereffekt eintritt. Vergleiche die Ausführung der Tennisaufgabe mit Effet und der Flatteraufgabe ohne Effet.
Fehler 4: der Ball wird nicht von hinten im Zentrum getroffen.
Korrektur 4: Trainiere das richtige Treffen des Balles und achte darauf, dass der Ball flattert.

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)