Registrieren

21. September 2014 um 21:38

Wurftraining beim American Football

Ein Footballspiel entscheidet sich während des Spielverlaufs durch das Werfen und Auffangen des Balls, der über unterschiedliche Distanzen zum nächsten Spieler geworfen wird. Um eine optimale Strategie zu entwickeln und die perfekte Mannschaftsaufstellung zu finden ist es wichtig, dass die Mannschaft in jeder Situation den perfekten Pass spielt, um im Ballbesitz zu bleiben. Für das Training der Wurftechnik gibt es unterschiedliche Einheiten, womit die Mannschaft dahingehend trainiert werden kann. Mit unterschiedlichen Sprint-out Stationen werden die Spieler perfekt auf zukünftige Gegebenheiten auf dem Spielfeld vorbereitet.

Ballannahme und Wurftechnik im Footballtraining

Bei einem Footballspiel sind die Spieler fast immer in Bewegung. Daher müssen aus dem Laufen heraus Pässe sauber auf den Teamkollegen gespielt werden können, die er auffangen kann. Um dies explizit trainieren zu können, wird durch den Trainer eine bestimmte Laufroute festgelegt, die in Spielgeschwindigkeit durch den Werfer zurückgelegt werden muss. Die Route wird mit Pylonen markiert, die zur Orientierung dienen. Die Fänger befinden sich am Rande der Wegstrecke. Der Läufer gibt während des Laufens, auf das Kommando des Trainers hin, den Ball an die Fänger ab. Um die Übung näher am Spielgeschehen zu gestalten, wird vorher keine festgelegte Route abgesteckt, sondern der Läufer durch Zurufe des Trainers delegiert. Hierbei bestimmt der Spieler selbst, wann der richtige Zeitpunkt für den Wurf ist. Die einzelnen Spieler wechseln im Trainingsverlauf die Positionen, sodass jeder Spieler sowohl Fänger wie auch Werfer ist.
Die Übung bietet den großen Vorteil, dass das Team lernt, einander zu vertrauen, wodurch der Teamgeist deutlich gestärkt wird.

Allroundübungen bei Footballtraining

Mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden alle wichtigen Bereiche, die für den American Football relevant sind, trainiert. Durch das Lauftraining wird die Schnelligkeit der Spieler verbessert. Die optimale Beweglichkeit, Flexibilität und Koordination erlangen die Spieler durch das Werfen und Fangen des Balls.

Gerade die Sprint-out Stationen sind eine perfekte Möglichkeit, im Training bestimmte Spielsituationen zu simulieren und die Spieler auf unterschiedliche Eventualitäten beim Spiel vorzubereiten. Durch die spezifischen Bewegungsabläufe bietet sich die Sprint-out Stationen an, über das ganze Jahr hinweg im Training integriert zu werden, da die unterschiedlichen Bewegungsabläufe dadurch den Spielern immer wieder vor Augen geführt werden. Das Training kann sowohl in der Halle, wie auch auf dem Feld absolviert werden.

11. September 2014 um 21:37

Gezieltes Sprungkrafttraining zum Aufbau der Beinmuskulatur

Durch plyometrische Übungen kann eine deutliche Steigerung der Sprungkraft erreicht werden, da durch die Übungen eine konzentrische Muskelkontraktion erreicht wird, die deutlich kräftiger als eine exzentrische Kontraktion ist. Die Ziele dieser plyometrischen Übungen sind gezielte Reize für die Muskulatur, welche die Explosionskraft erhöhen. Gerade im American Football wird dieses Sprungkrafttraining eingesetzt, um die schnelle Beweglichkeit und Reaktion zu steigern, um auf dem Spielfeld optimal agieren zu können. Durch Ausweichen, Seitwärts- und Vorwärtssprünge können gegnerische Angriffe ins Leere gehen und die eigene Mannschaft zum Ziel führen.

Unterschiedliche Übungen zur Steigerung der Sprungkraft

Die unterschiedlichen Übungen bauen darauf auf, dass neben der Koordination und der Kondition auch die explosionsartige Sprungkraft trainiert wird. Dabei werden die Übungen in schneller Reihenfolge hintereinander trainiert.

Lateral Box Push Offs
Für diese Übung werden Kästen oder Boxen benötigt, wo der Sportler raufspringen kann. Der Trainierende stellt sich seitlich neben den Kasten, auf die rechte oder linke Seite. Der Körper befindet sich in einer aufrechten Haltung, die Arme ruhen seitlich neben dem Körper.
• Ein Fuß wird aus der Grundstellung heraus auf dem Kasten positioniert.
• Beim Ansatz zum Sprung wird der Fuß vom Boden aufgenommen, um ihn auf dem Kasten zu positionieren. Dabei wird der Fuß auf dem Kasten auf die andere Seite des Kastens auf den Boden geführt.
• Wichtig ist dabei, die gesamte Kraft in das nach oben drücken zu legen.
• Trainiert wird diese Übung in 3 Sätzen mit jeweils 10 bis 15 Wiederholungen.

Bounds
Bei dieser Übung wird mit beiden Beinen gesprungen. Es werden keine zusätzlichen Trainingsmittel benötigt.
• Der Sportler stellt sich in der aufrechten Haltung auf.
• Die Kraft für den Absprung wird durch die Beinmuskulatur erzeugt.
• Während des Sprungs können die Arme ruhig mitschwingen. Dies hat den Effekt, dass der Sprung an Weite und Höhe gewinnen kann.
• Direkt nach der Landung dreht der Sportler sich um die eigene Achse, um durch einen erneuten Sprung wieder an den Ausgangspunkt zurückzukehren.
• Trainiert wird in drei Sätzen mit zehn bis 15 Wiederholungen.

Steigerung der Intensität während des Trainingsverlaufs

Während des Trainings kann die Intensität deutlich gesteigert werden, indem beispielsweise Gewichtswesten oder Gewichtsmanschetten zum Einsatz kommen. Unterschiedliche Sprungtechniken erhöhen zudem die Sprungkraft und helfen dabei, Spielaspekte mit einfließen zu lassen.

Kategorie: Kraft – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
1. September 2014 um 21:36

Kampf- und Gewandtheitsspiele

Trainingseinheiten beim American Football werden durch Abschlag- und Fangspiele deutlich aufgelockert. Die Spiele umfassen unterschiedliche Komponenten, die auch auf dem Spielfeld sehr wichtig sind. Dazu gehört beispielsweise das Fangen des Balls oder das schnelle Erreichen eines Gegenspielers, um zu verhindern, dass zusätzlicher Raumgewinn möglich ist. Die unterschiedlichen Fang- und Gewandtheitsspiele sind daher methodisch aufgebaut, um die Fähigkeiten der Spieler zu verbessern. Gerade die Fähigkeit für einen schnellen Start, das plötzliche Abbremsen, Ausweichen und Beschleunigen lassen sich so sehr gut trainieren, wodurch auch gleichzeitig die Kondition geschult wird. Die Struktur der Spiele ist so aufgebaut, dass sie als Teamwettbewerb durchgeführt werden können. Dazu wird die Mannschaft in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich gegeneinander behaupten müssen.

Kraft- und Gewandtheitsspiele

Durch die Vielseitigkeit und die Ähnlichkeit von Spielsituationen während eines Footballspiels sind die Spiele sehr beliebt, die sich auf die Gewandtheit und den Kampf beziehen. Gerade die Kraftspiele können realistische Situationen nachstellen und ein Kraftpotential zutage fördern. Die Kraftkomponenten werden durch den Einsatz von Gewandtheitsspielen weiter ausgebaut, da besondere Fähigkeiten im Bezug auf die Beweglichkeit benötigt werden. Im Spiel haben die Sportler die Möglichkeit, Angriffen geschickt auszuweichen und dadurch Vorteile zu erlangen.

Da während einem American Footballspiel der direkte Körperkontakt wichtig ist, um den Gegner daran zu hindern Raum zu gewinnen, sind Drück- und Schiebewettkämpfe eine optimale Basis, Techniken zu vertiefen und spielerisch zu trainieren. Bei dieser Spielform wird ein Gedränge erzeugt, wo sich die einzelnen Sportler gegeneinander durchsetzen müssen. Doch zu Beginn sollte nicht direkt mit der gesamten Mannschaft gestartet werden, sondern zwei Spieler erst einmal gegeneinander antreten.
• Die beiden Spieler stellen sich gegenüber auf. Nun geht es darum den Gegenspieler mit der Schulter, der Hand oder dem Arm auf die andere Seite zu drücken. Der Gegenspieler bildet durch seine eigene Kraftanstrengung einen großen Widerstand, den es zu überwinden gilt.
• Wenn das Spiel Mann gegen Mann durchgeführt wird, sollte ein begrenztes Feld abgesteckt werden. Der Spieler, der zuerst die äußere Linie überschreitet. hat den Wettkampf verloren.

Wenn das Spiel mit der gesamten Mannschaft durchgeführt wird, entsteht eine besondere Gruppendynamik, die auch bei späteren Spielen umgesetzt werden kann.