Registrieren

17. März 2013 um 19:11

Spielformationen, I-Formation und Shotgun-Formation

Taktisch ausgeklügelte Spielzüge sind im Football das Erfolgsrezept. In jedem Footballtraining sollte daher das Einstudieren wichtiger Spielzüge eine hohen Stellenwert einnehmen.

American Football ist ein sehr komplexes und variantenreiches Spiel. Das erklärt die unglaubliche Anzahl an Spielzügen und deren Abwandlungen. Manche Spielzüge haben den kurzen Raumgewinn zum Ziel, andere wiederum haben die Aufgabe, einen langen Pass anzubringen.

Dabei unterteilt man die Spielzugtaktiken klassischer Weise in Offense (Offensivhandlungen) und Defense (Defensivtaktiken). Die Grundlage eines perfekten Spielzuges ist die korrekte Formation. Die wichtigsten Offense-Formationen auf einen Blick:

I-Formation

Die I-Formation ist eine taktische Grundkonstellation, die sehr variabel ausgespielt werden kann. Das ist einer der Gründe, warum die I-Formation im modernen Footballspiel ein gern gebrauchtes taktisches Mittel ist, um die gegnerische Mannschaft auszuhebeln.

An vorderster Front auf einer Reihe kurz hinter der Line of Scrimmage stehen in dieser Formation klassisch fünf Linemens, zu denen sich zusätzlich ein Tight End und zwei Wide Receiver gesellen. Hinter dieser ersten Reihe positionieren sich senkrecht hinter dem Center die Spieltypen Quarterback, Fullback und Running Back. Diese Anordnung der 3 Spieler sieht wie ein I aus, daher der Name „I-Formation“.

Es gibt hier auch weitere Abwandlungen. Eine ist die Big I-Formation, bei der ein Wide Receiver durch einen zweiten Tight End kompensiert wird. Bei der so genannten Three Wide I-Formation ersetzt ein zusätzlicher Wide Receiver den Tight End.

Shotgun-Formation

Der Name Shotgun heißt ins Deutsche übersetzt Streufeuer und erinnert an das Schießen mit einer Schrottflinte. Diese Beschreibung kommt durch die hohe Anzahl an Wide-Receivern zustande, die in größerer Anzahl hinter der Line of Scrimmage verteilen und im Anschluss ausschwärmen.

Der Quarterback findet sich ca. 5 Yards hinter dem Center ein und wird durch einen sogenannten Long Snap bedient. Die relativ große Entfernung des Quarterbacks zur Line of Scrimmage gibt ihm einen besseren Überblick und verhilft ihm zu mehr Zeit, den richtigen Receiver freizuspielen.

Die Shotgun-Formation findet im Football Anwendung, wenn der Spielverlauf nur noch einen langen Pass zulässt. Ziel ist es, mit nur einem Versuch einen möglichst großen Raumgewinn zu erzielen.

Für ein Laufspiel oder einen kurzen Pass ist die Shotgun-Formation daher nicht geeignet. Der Nachteil an der Shotgun-Formation ist, dass die gegnerische Mannschaft aufgrund der speziellen Anordnung ahnt, dass ein langer Pass erfolgen wird und sich dementsprechend darauf einstellen kann.

Kategorie: Taktik – Autor: kd
Schlagwörter: , , , ,
- Kommentare (0)
13. März 2013 um 00:15

Tipps zum Erlernen der Wurftechnik

Ein guter Wurf kann beim Football ein Spiel entscheiden. Umso wichtiger ist es für einen Footballer die richtige Wurftechnik zu beherrschen. Je präziser der Ball geworfen wird, desto weiter kann er fliegen und desto höher sind die Chancen, das er genau sein Zeil erreicht.

Die korrekte Wurftechnik kann man gut an der Flugbahn des Footballs ablesen. Wenn sich der Ball nach dem Wurf optimal um die Längsachse dreht, gewährleistet man die größte Flugstabilität und steigert so die Erfolgschancen. Wie kann man die Wurftechnik trainieren? Hier ein paar Tipps:

  • Der richtige Stand ist wichtig. Der Stand beim Wurf eines Footballs sollte fest sein. Bei einem optimalen Wurf stehen die Füße schulterbreit auseinander.
  • Anfangs sollte man den Ball mit beiden Händen halten. Die Wurfhand ruht auf dem Ball – die andere Hand schützt die Wurfhand, damit der Ball während Zweikämpfen nicht aus der Hand fallen kann.
  • Optimalerweise befindet sich der Ball immer in Brusthöhe. So vergeht weniger Zeit, wenn der Ball schnell geworfen werden muss.
  • Die Wurfhand liegt auf dem Ball auf. Die Zeigefinger bis zum kleinen Finger reihen sich entlang der Naht auf und stehen untereinander leicht abgespreizt. Der Daumen nimmt eines Schlüsselrolle ein, weil er die Unterseite des Balles stabilisiert.
  • Als Orientierung: Grundsätzlich sollte der Football bei der korrekten Wurftechnik eher hinten als vorne umfasst werden. Wobei jeder Footballer seine individuelle Wurftechnik finden und auch beibehalten soll – dann nämlich wenn sich die Würfe gut anfühlen.

  • Zum Zeitpunkt des Abwurfes sollte der Ball auf Höhe des Kopfes beschleunigt werden. Die Phase des Abwurfes ist entscheidend für einen stabilen und sicheren Wurf. Den so genannten Spin, der notwendig ist, eine Drehung um die Längsachse zu bewirken, bekommt der Football wenn man ihn beim Abwurf blitzartig nach innen bewegt.
  • All diese Punkte gelten für Anfänger als Voraussetzung, die richtigen Wurftechnik zu erlernen.

    Kategorie: Technik – Autor: kd
    Schlagwörter: , , , ,
    - Kommentare (0)