Registrieren

12. August 2015 um 13:58

Basketball Wurfübungen – ein Grundbestandteil des Basketballtrainings

Das Wurftraining ist eine der wichtigsten Trainingseinheit beim Basketball, denn der Umgang mit dem Ball ist die zentrale Arbeit eines jeden Basketballspielers. Das Wurftraining bestehen entsprechend aus einer Vielzahl von Basketball Wurfübungen. Dabei geht es vornehmlich darum, die richtigen Wurftechniken, die Wurfsicherheit und die technisch korrekten Bewegungsabläufe beim Werfen zu erlernen und zu trainieren.

Wurfübungen – permanente Wiederholungen sind wichtig

Durch Wurfübungen sollen vor allem Wurftechnik und Ballsicherheit trainiert werden. Die richtige Technik und auch die notwendige Sicherheit beim Wurf können nur dann erlernt und verbessert werden, wenn der Spieler den gesamten Bewegungsablauf so verinnerlicht, dass sich dabei ein Automatismus einstellt. Basketball Wurfübungen gehören daher regelmäßig zum Trainingsplan, denn ein Automatismus kann sich nur durch permanente Übung einstellen. Das Wurftraining enthält insgesamt eine Vielzahl von Übungen, denn jede Wurfart erfordert eine andere Technik und geht mit anderen Bewegungsabläufen einher.

Wurfübungen in Kombination mit anderen Trainingsinhalten

Ob Standwurf oder Sprungwurf – bei jeder Wurfart muss der Spieler mehrere Fertigkeiten und Fähigkeiten einsetzen, damit der Wurf auch effektiv ist. Die Koordination aller Bewegungsabläufe beim Wurf muss stimmen und der Spieler muss die notwendige Kondition mitbringen, um im Spiel mit effektiven und präzisen Würfen zu überzeugen. Aus diesem Grund halten es die meisten Trainer beim Basketball nicht für sinnvoll, Basketball Wurfübungen ausschließlich separat zu absolvieren. Stattdessen bauen die meisten Coaches Wurfübungen auch gerne in Kombination mit Übungen zur Koordination und Kondition in das Training ein. So wird das Training insgesamt für die Spieler abwechslungsreicher und interessanter und es können gleich mehrere Trainingsinhalte trainiert werden.

Kategorie: Wurftraining – Autor: kd

- Kommentare (0)
5. August 2015 um 13:54

Basketball Wurftraining – Tipps und Tricks beachten

Die Arbeit mit dem Ball ist beim Basketball die zentrale Aufgabe. Demzufolge ist das Werfen aus allen Positionen und unter Anwendung aller Techniken eines der größten und wichtigsten Themen beim Basketballtraining. Daher sind beim Basketball Wurftraining Tipps und Tricks willkommene Hilfsmittel für Trainer und Spieler.

Ballhandling und Moves trainieren

Das Wurftraining besteht aus einer Vielzahl von Übungen und Trainingseinheiten zu bestimmten Wurfarten. Dabei muss nicht nur das Ballhandling trainiert werden, denn auch die Bewegungsabläufe der dazugehörigen Moves müssen eingeübt werden. Der Sprungwurf gilt allgemein als eine der wichtigsten Wurfarten. Genau wie beim Standwurf und jeder anderen Wurfart sollten die Spieler beim Basketball Wurftraining die Tipps des Trainers ernst nehmen und verinnerlichen. Einen Automatismus zu entwickeln ist beim Wurftraining ein wesentliches Prinzip, mit dem alle Wurfarten und Moves trainiert werden. Ein Automatismus stellt sich nur dann ein, wenn alle Bewegungsabläufe und Techniken immer wieder wiederholt werden.

Wurftechnik zusammen mit anderen wichtigen Bereichen trainieren

Viele Trainer geben für das Basketball Wurftraining Tipps für ein Kombinationstraining von Wurftechnik und anderen wichtigen Trainingsinhalten. In Kombinationsübungen lassen sich zum Beispiel Wurftechnik, Kondition und Koordination gemeinsam trainieren. Eine solche Übung könnte aus Korblegern, leichtem Laufen, Sprints und anschließendem Seilspringen bestehen. Dabei sollte zwischen dem leichten Laufen und den Sprints eine kurze Pause eingelegt werden. Wird ausschließlich eine Wurftechnik trainiert, empfiehlt es sich dabei jede einzelne Bewegung sowie den Bewegungsablauf als Ganzes dabei im Auge zu behalten. Reine Wurfübungen halten die meisten Trainer hingegen nicht für sinnvoll, denn jeder Wurf ist eng mit einem bestimmten Bewegungsablauf verknüpft. Beherrscht der Spieler nur den Wurf perfekt, wird er diesen im Spiel nicht effektiv einsetzen können, wenn die dazu gehörenden Bewegungsabläufe nicht ebenso gut beherrscht werden.

Kategorie: Wurftraining – Autor: kd

- Kommentare (0)
28. Juli 2015 um 13:53

Beim Basketball sind Tipps zum Center äußerst schwierig zu realisieren

Dem Center kommt eine zentrale und bedeutende Position beim Spiel und innerhalb der Mannschaft zu. Ist die Position des Center optimal besetzt, ist das gesamte Team dadurch fast allen gegnerischen Mannschaften überlegen und hat damit die optimale Chance das Spiel für sich zu gewinnen. Häufig sind im Basketball Tipps zum Center zu finden, doch tatsächlich ist es oftmals äußerst schwierig diese Position optimal zu besetzen, denn stimmen die Grundvoraussetzungen beim Spieler nicht, eignet er sich eben nicht optimal für diese Position.

Grundvoraussetzungen für die Position als Center

Wer beim Basketball Tipps zum Center gibt, darf eines nicht vergessen: Die Grundvoraussetzung für die Einnahme dieser Position muss der Spieler bereits mitbringen. Spieler in dieser Position arbeiten fast ausschließlich nur in der Zone, direkt unter dem Korb. Dort versucht der Center, Rebounds zu holen und seiner Mannschaft offensive Vorteile zu verschaffen. Meist steht der Center mit dem Rücken zum Korb und versucht bei seiner Arbeit den Gegner mit dem eigenen Körper wegzudrücken. Spieler, die sich perfekt für die Position des Center eignen, müssen daher möglichst groß und massig sein. Diese Eigenschaften lassen sich jedoch nur bedingt antrainieren.

Ein guter Center ist athletisch und technisch nahezu perfekt

Die Aufgabe des Center erfordert athletische und technische Höchstleistungen vom Spieler. Daher ist es oftmals so schwer die Position des Center optimal zu besetzen. Wenn es überhaupt für die Center-Besetzung beim Basketball Tipps zum Center gibt, dann können sich diese nur auf ein möglichst effektives Training beziehen, das den Spielern athletisch und technisch die besten Voraussetzungen zur Entwicklung dieser Fähigkeiten bietet.

Kategorie: Taktik – Autor: kd

- Kommentare (0)
21. Juli 2015 um 13:52

Beim Basketball den Rebound durch Übungen verbessern

Beim Techniktraining für die Defensive werden oftmals die Spielsituationen nur bis zum abschließenden Korbwurf durchgespielt und der Rebound von vornherein bei den Spielern technisch vorausgesetzt. Davon kann aber nicht unbedingt bei jedem Spieler ausgegangen werden. Daher sollten zum Techniktraining beim Basketball Rebound Übungen gezielt mit in den Trainingsplan aufgenommen werden.

Der Rebound kann nicht automatisiert werden

Anders als etwa beim Techniktraining zum Sprungwurf oder zum Korbleger kann der Rebound nicht automatisiert werden. Das Abspringen des Balls lässt sich niemals hundertprozentig voraussehen. So kommt es zu immer neuen Situationen und Ausgangpositionen für den Spieler. Basketball Rebound Übungen bestehen daher weniger aus automatisierten Bewegungsabläufen. Stattdessen sind Beobachtungsgabe sowie die mentale Einstellung und Kraft des Spielers von weitaus größerer Bedeutung als ein perfekter Bewegungsablauf. Selbstverständlich kann die Sprungkraft oder auch die Ballsicherheit durch gezielte Übungen verbessert werden und damit die technischen Fähigkeiten des Spielers, auch für den Rebound optimiert werden. Doch die beste Technik macht einen Spieler nicht automatisch zu einem guten Rebounder.

Mentales Training und körperlicher Einsatz sind für den Rebound wichtig

Ein Spieler, der nicht den absoluten Willen dazu hat jeden Ball zu erlangen, wird beim Rebound auch mit besten technischen und athletischen Fähigkeiten nicht unbedingt ein guter Rebounder. Um den Rebound nachhaltig zu verbessern, ist daher ein mentales Training unverzichtbar. Um beim Rebound die Nase vorn zu haben, muss der Spieler nicht unbedingt der athletischste Typ sein. Er muss jedoch den absoluten Willen dazu haben, jeden Ball zu gewinnen und dafür auch mit vollem Körpereinsatz zu kämpfen. Basketball Rebound Übungen bestehen daher zum Großteil aus Übungen, die die Reaktionsschnelligkeit verbessern, ein gutes Stellungsspiel einüben und dem Spieler zum notwendigen Körpereinsatz, wie etwa beim Ausboxen, verhelfen.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)
14. Juli 2015 um 13:49

Im Basketball ist peripheres Sehen wichtig

Peripheres Sehen ist eine spezielle Art der visuellen Wahrnehmung. Vor allem in Mannschaftssportarten wie dem Basketball ist peripheres Sehen sehr wichtig. Spieler, die diese visuelle Fähigkeit gut beherrschen, haben dadurch große Vorteile beim Spiel, denn sie können Mit- und Gegenspieler im Umkreis auch bei hohen Geschwindigkeiten gut erkennen und so ihre Aktionen viel eher planen und ausführen als Spieler, die dazu nicht so gut in der Lage sind.

Der Erfolg kann vom peripheren Sehvermögen abhängen

Der Erfolg eines Basketballspielers hängt nicht ausschließlich von seinen athletischen Fähigkeiten ab. Neben der Psyche spielen auch die Sinneswahrnehmungen eine große Rolle. Das periphere Sehen ist eine visuelle Wahrnehmungsfähigkeit, die häufig mit „aus dem Augenwinkel sehen“ bezeichnet wird. Tatsächlich erfolgt das periphere Sehen nicht über die Netzhaut, sondern über daneben liegende Areale. Insofern ist die umgangssprachliche Umschreibung gar nicht so falsch. Im Basketball ist peripheres Sehen eine Wahrnehmungsfähigkeit, die für den Spieler überaus nützlich ist und ihm letztendlich den entscheidenden Vorteil für den Erfolg verschaffen kann. Spieler, die das periphere Sehen gut beherrschen, erkennen Mit- und Gegenspieler in ihrem Umfeld deutlich eher und vor allem auch bei großen Geschwindigkeiten. So können sie schneller und überlegter Aktionen ausführen.

Peripheres Sehen verbessern

Grundsätzlich besitzt jeder Mensch mit gesunden Augen die Fähigkeit zum peripheren Sehen. Dennoch lässt sich auch diese visuelle Fähigkeit durch spezielle Übungen gezielt verbessern. Im Basketball ist peripheres Sehen eine wichtige und erfolgsversprechende Fähigkeit. Jeder Spieler sollte versuchen diese visuelle Fähigkeit mit entsprechenden Übungen zu trainieren und zu verbessern, denn in manchen Spielsituationen kann genau diese Fähigkeit den entscheidenden Vorteil bringen.

Kategorie: Allgemein – Autor: kd

- Kommentare (0)
7. Juli 2015 um 13:48

Beim Basketball Krafttraining die Übungen richtig kombinieren

Krafttraining ist beim Basketball ein wichtiger Bestandteil des Trainingsprogramms, denn die physischen und psychischen Anforderungen an die Spieler sind extrem hoch. Im Basketball Krafttraining sind Übungen der verschiedensten Art angesiedelt, sodass Schnell-, Reaktiv- und Explosivkraft verbessert werden können.

Muskelkraft und Kraftausdauer steigern

Basketball ist ein extrem anstrengendes und anspruchsvolles Spiel. Zusammen mit dem Eishockey gilt es als das schnellste Spiel überhaupt. Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Basketballer Muskelkraft, aber auch Kraftausdauer. Beides kann im Basketball Krafttraining durch Übungen erlangt und verbessert werden. Dabei sind neben allgemeinen Grundübungen zur Steigerung der Muskelkraft auch basketballspezifische Kraftübungen Bestandteil eines effektiven Krafttrainings. Damit die Spieler in der Lage sind während des Spiels Aktionen über längere Zeit ohne großen Leistungsverlust auszuführen, benötigen sie nicht nur die Muskelkraft, sondern auch eine entsprechende Kraftausdauer. Auch die Kraftausdauer sollte daher durch passende Übungen regelmäßig im Krafttraining gefördert werden.

Grundübungen und basketballspezifische Kraftübungen

Ein gutes Krafttraining besteht aus drei Übungskomponenten. Dazu gehören Grundübungen zur Steigerung der allgemeinen Muskelkraft, basketballspezifischen Kraftübungen sowie Übungen zur Steigerung der Kraftausdauer. Im Basketball Krafttraining sind Übungen wie Kreuzheben, Bankdrücken, Kniebeugen oder Klimmzüge die grundlegenden Übungen zur Steigerung der allgemeinen Muskelkraft. Diese sollten durch basketballspezifische Sprungkraftübungen regelmäßig ergänzt werden. Sprünge sind ein wesentlicher Bestandteil des Spiels. Dazu ist neben der Sprungkraft auch eine entsprechende Schnelligkeit und Explosivität notwendig. Daher werden Sprungkraftübungen häufig beim Training mit Schnelligkeitsübungen kombiniert. Wie in allen anderen Trainingsbereichen ist es auch beim Krafttraining wichtig, dass alle Übungen regelmäßig ausgeführt werden, wenn das Training erfolgreich sein soll. Beim Krafttraining sollte zudem darauf geachtet werden, dass eine kontinuierliche Steigerung der Maximalkraft erreicht wird.

Kategorie: Krafttraining – Autor: kd

- Kommentare (0)
1. Juli 2015 um 13:47

Basketball Krafttraining

Basketball ist ein sehr athletisches Spiel und neben dem Eishockey eines der schnellsten Spiele überhaupt. Da ist es einleuchtend, dass beim Basketball das Krafttraining eine wichtige Rolle spielt.

Verschiedene Kraftformen

Grundsätzlich werden an einen Basketballer enorm hohe physische und psychische Anforderungen gestellt. Dazu benötigt der Spieler in jeder Hinsicht Kraft. Es gibt verschieden Kraftformen, die alle zusammen die technischen und taktischen Fähigkeiten eines Spielers bestimmen. Beim Basketballer sind vor allem die Schnell-, Reaktiv- und Explosivkraft gefordert. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist beim Basketball Krafttraining unumgänglich. Dieses besteht aus Grundübungen, wie etwa Kniebeugen, Klimmzügen und Bankdrücken sowie aus sportspezifischen Übungen. Dazu zählen zum Beispiel Übungen zur Verletzungsprophylaxe oder Rumpfstabilisationsübungen und Ausfallschritte in den unterschiedlichsten Variationen.

Eine ganz besondere Bedeutung beim basketballspezifischen Krafttraining kommt den Übungen zur Steigerung der Sprungkraft zu. Ohne eine gut ausgebildete Sprungkraft hat ein Spieler kaum eine Chance im Spiel erfolgreich zu sein. Plyometrische Sprungkraftübungen sollten daher regelmäßig beim Training durchgeführt werden.

Krafttraining zur Steigerung der Kraftausdauer

Im Basketball ist nicht nur reine Muskelkraft wichtig. Basketball ist nicht nur eines der schnellsten und athletischsten Spiele, es ist auch eines der anstrengendsten. Die meisten Aktionen während eines Spiels müssen über einen verhältnismäßig langen Zeitraum ohne Leistungsverlust durchgehalten werden. Die Muskelkraft spielt dabei natürlich eine große Rolle. Doch die Kraftausdauer ist diesbezüglich fast noch wichtiger. Im Basketball Krafttraining dürfen daher spezifische Übungen zur Steigerung der Kraftausdauer nicht fehlen. Das Sprungkrafttraining ist darauf ausgelegt, die Spieler so zu trainieren, dass sie den hohen Anforderungen an die exzentrische (nachgebende) und konzentrische (überwindende) Muskelarbeit während des Sprungs gewachsen sind.

Kategorie: Krafttraining – Autor: kd

- Kommentare (0)
23. Juni 2015 um 13:46

Konditionstraining- Pflichtprogramm für Basketballer

Das Konditionstraining ist eine wesentliche Trainingsgrundlage im Basketball, denn ohne eine gute Grundkondition können die Spieler den Anstrengungen des Spiels nicht standhalten und ihre basketballspezifischen Fähigkeiten nicht voll ausschöpfen. Basketball Konditionstraining kann auf verschiedene Weise in das gesamte Training integriert werden.

Ziele des Konditionstrainings

Ein guter Basketballer benötigt eine gute Kondition. Das bedeutet, er muss über die notwendige Kraft und Ausdauer verfügen, um beim Spiel von Anfang bis Ende gute Leistungen erbringen zu können. Zudem muss er schnell und beweglich sein, um Bälle zu erlangen und Chancen zu nutzen. Beim Basketball ist Konditionstraining deshalb ein wichtiger Trainingsinhalt. Beim Konditionstraining werden Übungen ausgeführt, die darauf abzielen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit zu trainieren. Meist werden dazu verschiedene Übungen in einer Art Zirkeltraining ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass die Spieler an mehreren Übungsstationen alle wichtigen Bereiche des Konditionstrainings absolvieren können.

Konditionstraining in den Trainingsplan einbauen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten beim Basketball das Konditionstraining in den Trainingsplan einzubauen. Grundsätzlich werden dabei Dauer- und Intervallmethoden unterschieden. Bei der Dauermethode findet regelmäßig und dauerhaft ein Konditionstraining zusätzlich zu den anderen Bestandteilen des Basketballtrainings statt. Die Dauermethode eignet sich vor allem bei Anfängern, denn so erhalten sie die notwendige Grundkondition, die zum Basketball unerlässlich ist. Bei der Intervallmethode findet das Konditionstraining in regelmäßigen Abständen in kompakter und konzentrierter Form statt. Kurz vor und während der Spielsaison entscheiden die meisten Trainer sich dafür, das Konditionstraining zu intensivieren. So sollen die Spieler besser in die Lage versetzt werden, den Anstrengungen des Spiels standzuhalten und ihre Kondition aufrecht zu erhalten.

Kategorie: Kondition – Autor: kd

- Kommentare (0)
16. Juni 2015 um 13:45

Das Basketball Jugendtraining durch Übungen interessant und effektiv gestalten

Basketball ist bei Kindern und Jugendlichen überaus beliebt. Daher gibt es zahlreiche Jugendmannschaften. Auch im Schulsport hat Basketball einen festen Platz. Um bei Kindern und Jugendlichen den Spaß und die Grundlagen für den Sport entsprechend auszubilden, werden beim Jugendtraining meist andere Maßstäbe angesetzt als beim Erwachsenentraining oder gar dem Training von Profis. Beim Basketball Jugendtraining sind Übungen daher überwiegend darauf ausgerichtet, die Grundlagentechniken zu trainieren, sollen aber gleichsam das Interesse wecken und Spaß machen.

Techniktraining – Hauptbestandteil beim Jugendtraining

Bei Jugendtraining ist das Techniktraining zur Erlernung aller Grundlagentechniken der Hauptbestandteil des Trainings. Dabei werden zumeist verschiedene Grundtechniken in unterschiedlichen Übungs- und Spielsituationen aneinandergereiht und unter variierenden Anforderungen trainiert. Dabei liegt die Ausbildung aller notwendigen motorischen Fähigkeiten zum Basketball im Fokus des Gesamttrainings. Zum erfolgreichen Basketball Jugendtraining sind Übungen der unterschiedlichsten Art notwendig, wobei die motorischen Voraussetzungen eines jeden Spielers insofern berücksichtigt werden sollten, dass einzelne motorische Fähigkeiten gefördert und fehlende Fähigkeiten erworben werden können.

Basketball Jugendtraining – abwechslungsreich gestalten

Beim Training von Kindern und Jugendlichen muss ein besonderer Fokus auf eine sinnvolle Abwechslung des Trainings gerichtet werden. Die Jugendlichen sollen einerseits in ihrer sportlichen Entwicklung gefördert und gefordert werden, sollen aber gleichzeitig auch für den Sport begeistert werden. Es ist daher sinnvoll, das Basketball Jugendtraining mit Übungen zu gestalten, die einerseits effektiv, andererseits aber auch abwechslungsreich und interessant für die Jugendlichen sind. Dabei darf der Spaßfaktor selbstverständlich nicht vergessen werden. Beim Techniktraining zum Erwerb einzelner Grundlagentechniken kann beispielsweise ein abwechslungsreiches Training erzielt werden, indem zwischen Individual-, Gruppen- und Mannschaftstraining variiert wird. Dabei können die Übungen in unterschiedlichen Spiel- oder Übungssituationen erfolgen.

Kategorie: Spielformen – Autor: kd

- Kommentare (0)
9. Juni 2015 um 13:43

Die Individual-Verteidigung als Grundlage jeder Verteidigungsstrategie

Basketball lebt als Mannschaftssport davon, dass die Mannschaft als Ganzes erfolgreich agiert. Neben dem Angriffsspiel kommt der Verteidigung dabei eine bedeutende Rolle zu. Die Verteidigung kann als Mann-Mann Verteidigung oder als Zonenverteidigung ausgelegt sein. Dabei umfasst im Basketball die individual Verteidigung alle Aktionen, die der einzelne Spieler in seiner Verteidigungsposition ausübt und ist damit auch eine Voraussetzung dafür, dass die Zonenverteidigung funktioniert.

Mann-Mann Verteidigung, Zonenverteidigung

Die Verteidigung ist genauso am Erfolg einer Basketballmannschaft beteiligt wie der Angriff. Beim Basketball kann die Taktik zur Verteidigung aus einer Mann-Mann Verteidigungsstrategie oder der Zonenverteidigung bestehen. Bei der Mann-Mann Verteidigung ist jedem Verteidigungsspieler ein Gegenspieler zugeordnet. Seine Aufgabe besteht darin, diesen Gegenspieler möglichst nicht zum Ballbesitz kommen zu lassen, oder ihm den Ball möglichst schnell wieder abzunehmen. Bei der Zonenverteidigung arbeiten 2 bis 4 Verteidigungsspieler zusammen und decken den Verteidigungsraum gemeinsam. Im Basketball ist die individual Verteidigung daher sowohl für die Mann-Mann Verteidigung als auch bei der Zonenverteidigung von entscheidender Bedeutung.

Individual Verteidigung als Grundlage zur Zonenverteidigung

Bei der Zonenverteidigung agieren zwar mehrere Spieler gemeinsam, doch das ist nur dann möglich und effektiv, wenn jeder Spieler seinen Part gut erfüllt. Die Gesamthandlungen der Gruppe sind in hohem Maße von individualtaktischen Handlungen der einzelnen Spieler abhängig. Daher ist im Basketball die individual Verteidigung eine Grundlage und Grundvoraussetzung dafür, dass die Zonenverteidigung funktioniert. Eine typische individualtaktische Handlung ist zum Beispiel der Crossover. Individualtaktische Handlungen sollten im Rahmen des Trainings immer wieder eingeübt werden. Dabei sollten sowohl die Mann-Mann Verteidigungstaktik als auch die Zonenverteidigung im Fokus stehen.

Kategorie: Taktik – Autor: kd

- Kommentare (0)