9. Februar 2013 um 00:21
Eishockey: vom Schlittschuhlaufen zum Match
Eishockey ist ein Sport, der heute auf der ganzen Welt viele Fans hat. Die Team-Sportart hat sich aus einer Kombination von Schlittschuhlaufen und dem ursprünglich auf Rasen gespielten britischen Shinney-Spiel in Kanada im späten 19. Jahrhundert entwickelt.
Eishockey wurde 1936 erstmals als olympische Disziplin zugelassen und begeistert und polarisiert heutzutage die Massen. Vieles ist dem Procedere beim Fußball – der Sportart Nummer Eins in Deutschland – ähnlich. In diesem Jahr hat es aufgrund des mäßigen Abschneidens bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden für die deutsche Nationalmannschaft nicht ganz gereicht, sich für die olympischen Spiele 2014 in Sotschi an der russischen Schwarzmeerküste direkt zu qualifizieren.
Eishockey: meisterlicher Sport
Öffentliche Eishockeyspiele füllen heute die Hallen und sind mancherorts ein regelrechtes Politikum. Das sportliche Spiel auf dem Eis gehört zu einer der härtesten Sportarten überhaupt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte und Jahrzehnte zu einem beliebten Breitensport entwickelt.
International ist das Eishockey spielen ein angesehener und zum Teil hochbezahlter Beruf: So verdienen die Profis der NHL (National Hockey League) nicht selten zwischen 7 und 8 Millionen Dollar Jahresgehalt. Das Gehalt eines Fußball-Profis ist damit um einige Preisklassen höher: bei Christiano Ronaldo zum Beispiel liegt es derzeit bei etwa 38 Millionen im Jahr.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft
2010 wurden die WM-Spiele in Deutschland ausgetragen. In diesem Jahr hat stand das russische Team einmal mehr auf dem Siegertreppchen der Weltmeisterschaft, die in Helsinki (Finnland) und Stockholm (Schweden) stattfand. Für den Rekord-Weltmeister war es der mittlerweile 26. Titel. Russland hatte sich im Finale gegen den Überraschungsfinalisten Slowakei mit insgesamt 6:2 durchgesetzt.
Diesmal war die deutsche Nationalmannschaft nach zwei hoffnungsvollen Siegen und fünf Niederlagen aus dem Wettkampf ausgeschieden. Auch die WM 2013 wird kein Zuckerlecken für das deutsche Team. – So wird das Auftaktspiel gegen das Gastgeberteam aus Finnland in Helsinki stattfinden. Nur zwei Tage später müssen die Deutschen sich Titelverteidiger Russland stellen.
Bei der diesjährigen WM zeigten sich Teams und Organisatoren etwas enttäuscht vom rückläufigen Support der Fans. Bis zum Finale wollten 200.000 Fans weniger als erwartet die sportlichen Wettkämpfe live sehen, was möglicherweise auf die vergleichsweise hohen Preise für die Tickets zurückzuführen ist. In den kommenden Jahren will der IHF daher die bisherige Preispolitik im Sinne der Fans modifizieren.
18. Januar 2013 um 11:35
Eishockey: Ballspiel „on the rocks“
Eishockey ist eine Sportart, die sich mutmaßlich zunächst in Kanada manifestiert hat um von dort aus rasch internationale Beliebtheit zu erlangen. In den Anfängen, ging es noch darum, gewissermaßen das britische Shinney-Spiel, das auf Rasen gespielt wurde, auf das Eis zu bringen. Aus einer verrückten Idee britischer Soldaten, die zur Kolonialzeit in Kanada lebten, ist ein renommierter Sport geworden, der heute auf der ganzen Welt viele Fans hat.
Die Schlüsselrolle der McGill-Universität in Montréal
Zunächst haben W. F. Robertson – der auch den Puck erfunden hat – und R. E. Smith vier Jahre nach dem ersten öffentlichen Eishockeyspiel am 03. März 1875 detaillierte Spielregeln ausgearbeitet. Es ist erwiesen, dass die Studenten der McGill Universität 1880 im kanadischen Montréal den ersten offiziellen Eishockey-Club gründeten (McGill University Hockey Club) und außerdem Schiedsrichter einführten.
Man kann davon ausgehen, dass insbesondere der McGill-Student James George Aylwin Creighton sehr großen Einfluss auf die Weiterentwicklung des Eishockey-Sports gehabt hat und einige interessante Neuerungen in das Regelwerk einbrachte. Beispielsweise führte eine seiner Ideen dazu, dass man Eishockey alsbald auch in einer Halle spielen könne.
Plötzlich schossen Eishockey-Teams und Wettbewerbe wie sprichwörtliche Pilze aus dem Boden, sodass es einer Institution bedurfte, um allen Spielern gerecht werden zu können. So wurde 1890 als erste Vereinigung dieser Art die Ontario Hockey Association gegründet.
Vom Spiel auf dem Eis zum Breitensport
In Deutschland hatte bereits 1887 ein erstes Eishockeyspiel nach kanadischer Art stattgefunden: und zwar auf dem zugefrorenen Halensee in Berlin. Seit Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich die Sportart international rasch ausgebreitet, so dass 1903 in London der erste europäische Landesmeister ausgezeichnet werden konnte. In der Folge wurden weltweit Eishockey-Verbände gegründet. Aus einigen – Frankreich, Belgien, Großbritannien, Böhmen und der Schweiz – entwickelte sich 1908 die Ligue Internationale de Hockey sur Glace (LIHG), die später zur Internationale Eishockey-Föderation IIHF wurde.
Olympische Disziplin wurde Eishockey erstmals im Jahr 1920. Seinerzeit konnte im niederländischen Antwerpen zum ersten Mal der Eishockey-Sport als Wettbewerb im Rahmen einer Weltmeisterschaft stattfinden. Bis es die ersten Eishockey-Frauenmannschaften bei Olympia gab, dauerte es noch bis 1998. Interessant ist auch, dass man in Montréal bereits 1899 das erste überdachte Eisstadion errichtet hatte. Berlin folgte 1925 mit der ersten Kunsteisbahn in Deutschland.
10. Januar 2013 um 14:50
Eihockey, wo liegen die Wurzeln?
Eishockey ist eine der Sportarten, bei der sich das Ursprungsland nicht genau definieren lässt. Als einigermaßen sicher gilt lediglich, dass am 03.03.1875 ein erstes öffentliches Eishockey-Spiel im Victoria Skating Rink im kanadischen Montréal stattfand und eine Art Geburtsstunde dieses Sports markiert. Eishockey etablierte sich rasch in der Welt des Sports und gehört heute zu einer der beliebtesten Sportarten überhaupt.
Einflüsse der Kolonialisierungen: Eislaufen + Shinty = Eishockey
Ballspiele kannten bereits die kanadischen Ureinwohner, die sich im Zuge der Kolonialisierung Mitte des 16. Jahrhunderts mit denen vermischten, welche die französischen Soldaten mitgebracht hatten. Als sicher gilt, dass das Wort Hockey aus der französischen Sprache entstammt und übersetzt „krummer Stock“ bedeutet.
Als die Kolonialherrschaft etwa 200 Jahre später an Großbritannien überging, kam es abermals zu einer Durchmischung auch in der Welt der sportlichen Spiele. Bei den britischen Soldaten war das Shinty oder auch Shinney sehr beliebt: das ursprünglich schottische Spiel ist mit Sicherheit ein Vorläufer von Hockey und auch Eishockey.
Es ist bekannt, dass 1856 ein britisches Regiment das Eislaufen in den zugefrorenen Häfen von Halifax und Kingston erlernte und damit begann, ihr Shinney auf das Eis zu übertragen. Weil es einen solchen Riesen-Spaß machte, erfreute es sich rasch begeisterter Fans, die eifrig spielten. Somit entwickelte sich die Sportart gewissermaßen zu einem Selbstläufer.
Der Report der McGill Universität in Montréal gilt als Ursprungsquelle
Obwohl Historiker eine Zeitlang über die wahren Ursprünge von Eishockey gestritten haben, stimmen sie in vielen Details dem Report der McGill Universität in Montréal zu: dieser hatte 1943 darauf verwiesen, dass das erste Eishockey-Spiel eben am 03. März 1875 in Montréal vor etwa 500 Zuschauern öffentlich ausgetragen wurde. Daneben erwähnt der Report den typischen Puck, mit dem dort gespielt wurde.
– Zuvor hatten die Spieler mit eine Art Gummiball genutzt, der sich jedoch als unpraktisch für diese Sportart erwies. William Fleet Robertson soll den Puck erfunden haben, indem er aus einem Gummiball eine Scheibe herausgeschnitten haben soll. Heutige Pucks sind aus Hart-Kunststoff und können Schlaggeschwindigkeiten von bis zu 170 Stundenkilometer erreichen. Dadurch stieg die Verletzungsgefahr und die Anzahl tatsächlicher Verletzungen rapide an. Dennoch kam es erst im Jahr 1979 zu einer Helmpflicht für die Eishockey-Spieler.